• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Faires Frühstück auf dem Wochenmarkt

HAMELN. Die „Faire Woche“, eine Kampagne von Fairtrade Deutschland, findet jedes Jahr im September statt.

veröffentlicht am 17.10.2019 um 00:00 Uhr

17. Oktober 2019 00:00 Uhr

HAMELN. Die „Faire Woche“, eine Kampagne von Fairtrade Deutschland, findet jedes Jahr im September statt.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Grund genug, dass auch die Fairtrade-Stadt Hameln Aktionen zum diesjährigen Motto „Gleiche Chancen durch fairen Handel“ durchführt.

So gab es faire Frühstücksproben freundlich überreicht, mit jeder Menge Informationen über den Fairen Handel, durch Abgeordnete aller Fraktionen auf dem Hamelner Wochenmarkt. Und schon am darauffolgenden Mittwoch bestückten Schüler und Schülerinnen der Elisabeth-Selbert-Schule den Stand der Stadt Hameln mit selbst gemachten Aufstrichen aus fairen Zutaten auf Vollkornbrot sowie Bananenbrot aus fair gehandelten Zutaten.

Abgerundet wurde das Angebot durch frisch gezapftes Leitungswasser von den Stadtwerken sowie fairen Orangensaft und wieder jeder Menge Informationen über Fairtrade. Gut informiert über Arbeitsbedingungen im globalen Süden streiften die Schüler über den Markt, boten ihre Häppchen an und erklärten dem ein oder anderen, was Fairer Handel bedeutet und warum sie sich dafür einsetzen.

Dieses Engagement lässt hoffen, dass der faire Gedanke auch in Hameln langsam Fuß fasst und die Welt so ein wenig gerechter wird.

Ende des Jahres muss die Fairtrade-Stadt Hameln belegen, dass sie den Titel weitere zwei Jahre tragen darf. Dabei ist es wichtig, möglichst viele Akteure vorweisen zu können, die sich mit dem Thema Fairer Handel beschäftigen und es verbreiten und vorantreiben. Wer Interesse hat, die Fairtrade-Stadt durch eigene Aktionen zu bereichern oder in der Steuerungsgruppe mitzuarbeiten, kann sich gerne bei Herrn Welling (Tel. 202-1268) oder Frau Schulte (Tel. 202-1714) von der Stadt Hameln melden.




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG