• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Fakten

"Wenn es darauf ankommt", erläuterte der EKD-Ratsvorsitzende, "erkennt man einen Christen nicht zuerst an seinen guten kulturellen Werten." Die könnten korrumpiert werden.

veröffentlicht am 18.01.2006 um 00:00 Uhr
aktualisiert am 01.03.2018 um 17:28 Uhr

18. Januar 2006 00:00 Uhr

"Wenn es darauf ankommt", erläuterte der EKD-Ratsvorsitzende, "erkennt man einen Christen nicht zuerst an seinen guten kulturellen Werten." Die könnten korrumpiert werden.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Man erkenne ihn auch nicht an seinen guten Werken. Die könnten ebenfalls auf der Strecke bleiben. Huber: "Man erkennt einen Christenmenschen an seiner Sehnsucht nach Gott, an seinem Gebet für sich und für die anderen, und an seiner Hoffnung darauf, dass Gott die Welt trösten und stärken kann mit einem Frieden, den sie sich selbst niemals geben kann." Aus dieser Hoffnung heraus wende sich der evangelische Glaube der modernen Welt zu und bleibe gewiss, dass "er sich in dieser Welt gar nicht so verlaufen kann, dass Gott ihn nicht wiederfinden könnte." bus Woran ein Christ zu erkennen ist




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG