"Stillfreundliches Krankenhaus":
Bethels Wochenstation erfüllt die strengen Anforderungen der UNICEF und Weltgesundheitsorganisation WHO und darf sich mit der entsprechenden Auszeichnung schmücken.
Diabetes-Team:
Für die kompetente ( Mit-) Betreuung der Diabetiker in den einzelnen Fachabteilungen (jeweils rund zehn Prozent der Patienten) sowie für ambulante Patienten steht ein Team unter der Leitung des Diabetologen Dr. Thomas Tiemann bereit - als einziges in Schaumburgs Krankenhäusern.
Pflegestandards:
Ein hausinterner Qualitätszirkel überprüft regelmäßig die erarbeiteten Pflegestandards und entwickelt sie fort. Wichtiges Beispiel: die Vorbeugung von Thrombosen im präoperativen Bereich.
Infektionsstatistik:
Akribisch erfasst ein eigens dafür gebildeter Qualifikationszirkel sämtliche entdeckten Wundinfektionen und prüft vorbeugend für die Zukunft, ob eine Schwachstelle im Haus die Ursache war.
"Grüne Damen und Herren":
Zehn ehrenamtliche Helfer unter Leitung des hauseigenen Seelsorgers Andreas Wömpner kommen mit Zeit und Geduld vor allem zu alleinstehenden, ortsfremden und älteren Patienten, die keine Angehörigen in der Nähe haben.
Patientenfragebogen:
Die Entwicklung eines aussagekräftigen Fragebogens steht kurz vor dem Abschluss. Die Patienten sollen so verstärkt zu Anregungen und Kritik ermutigt werden.
Ältere und Demenz-Patienten:
Ihre Anzahl steigt zunehmend. Ein besonderer Qualitätszirkel "Altersmedizin" erarbeitet mögliche Hilfestellungen und sorgt für ihre praktische Umsetzung. Besonders beliebt: die wöchentliche Gymnastikstunde für nicht-bettlägrige Patienten. Speziell für Demenz-Patienten und derzeit noch im Erprobungsstadium auf einer Station: offen gestaltete Sitzgruppen mit Sicht auf die Station als Alternative zum bloßen Sitzen und Liegen im Zimmer.
Hospiz im Krankenhaus:
Als kirchlich getragenes Haus sieht sich Bethel in einer besonderen gesellschaftlichen und diakonischen Verantwortung. Ausdruck dafür ist längst nicht nur der eigene Seelsorger für alle Patienten, ihre Angehörige und alle Mitarbeiter. " Eine ganz wichtige Aufgabe" sieht Chefarzt Dr. Axel Rinne zum Beispiel auch darin, den Hospizgedanken in das Krankenhaus Bethel zu integrieren. "Bei allen Schwierigkeiten, auch finanziell, die damit verbunden sind." Die Ethikkommission arbeitet hier eng zusammen mit dem Hospizverein Schaumburg-Lippe.
rn
14 Qualitätszirkel arbeiten am Krankenhaus Bethel