1738übernahm die Familie König Haus und Apotheke, die dort für 250 Jahre bis 1988 tätig war. Bekanntester Spross dieser Familie war Georg König, der das Geschäft 1869 übernahm. Neben dem Gebäude gründete er 1914 eine Pflasterfabrik, aus der später die Firma Neschen hervor ging.
Die Stadt kaufte das Gebäude 1988 und brachte es mit erheblichen Städtebausanierungsmitteln wieder auf Vordermann. Im ersten Sanierungsschritt wurde das Erdgeschoss hergerichtet und dort die Gaststätte und die Touristinfo eingerichtet. Pächter der Gaststätte ist seit zwölf Jahren Harald Strüwe, die Räume der Touristinfo stehen seit deren Umzug in die gegenüberliegende Kammerkasse seit September 2005 leer. Um Mietkosten zu kompensieren, war eine Bedingung für den Umzug, dass ein Nachmieter für diese Räumlichkeiten gefunden wird, was bis heute nicht geschehen ist.
Die Obergeschosse des Gebäudes wurden in den Jahren 2000/2001 für knapp eine Million Mark saniert, auch ein Aufzug wurde damals eingebaut. Seitdem ist dort das Amt für Jugend, Soziales und Sport sowie das Stadtarchiv untergebracht. Seit Einführung von Hartz IV und dem Abzug großer Teile des Sozialamtes nach Stadthagenwerden zahlreiche Büros nicht mehr benötigt.
rc
Die Geschichte
der Hof-Apotheke