• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Besetzung mit weiblichen Chefs weiterhin auf niedrigem Niveau

Frauen in Führungspositionen

veröffentlicht am 08.06.2013 um 00:00 Uhr

08. Juni 2013 00:00 Uhr

Die Wirklichkeit sieht schlecht aus: Laut DIW kommen in den Vorstandsetagen deutscher Unternehmen auf 96 männliche Chefs vier Frauen. Foto: Randstad/fotolia

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Kontrovers diskutiert, von vielen befürwortet, aber dennoch abgelehnt – die Frauenquote. Der Bundestag sah Mitte April keine Notwendigkeit für ihre Einführung. Dabei zeigt die Realität ein anderes Bild: Denn die Besetzung der Führungsetagen mit weiblichen Chefs bleibt weiterhin auf niedrigem Niveau.

Zwar stieg die Frauenquote in Aufsichtsräten und Vorstandspositionen im letzten Jahr leicht an, ein Umschwung sei laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) aber nicht zu erkennen. Die Erhebung des DIW im Rahmen des Managerinnen-Barometers zeigt, dass bis Ende 2012 in den 200 umsatzstärksten deutschen Unternehmen gerade mal vier Prozent aller Vorstandspositionen weiblich besetzt waren. Bei den DAX-30-Unternehmen sieht es etwas besser aus: hier beträgt der Frauenanteil in den Vorständen immerhin 7,8 Prozent. „Das liegt vor allem daran, dass diese Firmen im verstärkten Fokus der Öffentlichkeit stehen und ihre Leitungspositionen daher bewusst mit Frauen verstärken“, erläutert Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad Deutschland diese Zahl.

Dabei befürwortet ein Großteil der Arbeitnehmer die Einführung der Frauenquote: Wie sich im Rahmen von Befragungen für das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer in 32 Ländern zeigt, sind 56 Prozent der befragten Arbeitnehmer für die Einführung der Quote.txn.

Foto: DIALOG
Das könnte Sie auch interessieren...




  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG