SCHAUMBURG. Frühlingszeit ist Gartenzeit und an vielen Stellen finden in der Region Pflanzenbörsen und Flohmärkte statt. Eine gute Gelegenheit, Pflanzen zu entdecken, zu kaufen oder zu tauschen oder einfach nur mit anderen Gartenfreunden ins Gespräch zu kommen und Tipps auszutauschen. Wir fassen die Termine in diesem fortlaufenden Artikel zusammen.
Am Sonntag, 16. April, findet auch in diesem Jahr wieder die Pflanzentauschbörse von Bündnis 90/Die Grünen im Natur- und Nutzgarten der Tierarztpraxis Bachmann in Rolfshagen in der Obernkirchener Straße 2a statt. Bei der Pflanzentauschbörse können eigene Ableger und Pflanzen getauscht oder gegen eine Spende erworben werden. Interessierte können an fachkundigen Führungen teilnehmen und mehr über naturnahes Gärtnern erfahren. Erfrischungsgetränke und Kaffee werden angeboten. Das Geld aus Getränkeverkauf und Spenden wird in Bäume investiert, die im Auetal auf Gemeindeflächen gepflanzt werden sollen.
Die Initiative „Offene Pforte Schaumburg“ veranstaltet am Samstag, 29. April, zum zweiten Mal einen „Gartenflohmarkt“, er wird wiederum bei Eggelmanns’s Hofcafé, Dorfstraße 31 in Gelldorf stattfinden, er beginnt um 11 Uhr und endet um 17 Uhr.
Das Ziel der Veranstaltung ist die Förderung der Gartenkultur im Schaumburger Land und die weitere Bekanntmachung der Initiative „Offene Pforte Schaumburg“, zu der wir gleich kommen.
Zunächst aber der Gartenflohmarkt, dessen Wiederholung keine große Überraschung ist, denn die Premiere überzeugte im letzten Frühjahr auf ganzer Linie: Viele, viele Stände mit Blumen, Deko aus Holz und Stahl, Gartenbücher weil der berühmte grüne Daumen bekanntlich nicht über Nacht wächst, sondern sich erarbeitet werden muss, kleine Setzlinge und Samen, aber auch große Pflanzen, Moosbilder, Pflanztröge für den Garten oder den Haustürbereich sowie Marmelade.
Das schöne Ambiente in Gelldorf gibt es gratis dazu
Dazu gab es und wird es im April wieder geben: Kaffee und Kuchen im Hofcafé sowie als kostenloses Sahnehäubchen obendrauf das schöne Umfeld mit Garten des Hofcafés.
„Wir haben viele Stände, schon jetzt“, erklärt Beate Barth als Sprecherin der „Offenen Pforte“, aber wer einen privaten Stand mit dem Verkauf von Pflanzen aus dem eigenen Garten oder gartenbezogenen Dingen anbieten möchte, kann sich bei Beate Barth unter (0 57 22) 43 79 melden. Private Stände zahlen als Standgebühr pro laufenden Meter fünf Euro als Spende für die „Offene Pforte Schaumburg“, Tische usw. müssen selbst mitgebracht werden.
Max Liebermanns Villa besuchen. Und seinen Garten.
Man kann aber auch Pflanzen zugunsten der Initiative „Offenen Pforte Schaumburg“ spenden, die dann an deren Stand verkauft werden. Anmeldungen nehmen Ellen Lucht-Mehlert, (0 57 24) 38 88 oder Waltraud Schmieding entgegen: (0 57 21) 34 94. Weitere Infos auf der Homepage der „Offenen Pforte“, wo auch die beiden Gartenfahrten vorgestellt werden, für die es jeweils noch ein paar freie Plätze gibt, aber viele sind es nicht mehr, was vor allem für die Zweitagesfahrt gilt, die Ende Juni nach Berlin und Potsdam führt, unter anderem wird die Gärtnerei des Staudenzüchters Karl Foerster besucht, aber auch die frisch sanierte Villa, in der Max Liebermann einst lebte und in deren Garten er seine Motive suchte und bekanntlich auch mannigfaltig fand.
Viele Ältere geben jetzt ihre Gärten auf
Die Initiative „Offene Pforte Schaumburg“ besteht seit dem Jahr 2001, es ist eine Gruppe von Gartenliebhabern, die ihre „Pforten“ für Besucher öffnen. Ziel ist, dass private, sonst nicht zugängliche, Gärten besucht werden. So soll die Vielfalt privater Gärten gezeigt, sowie Austausch und Begegnung zwischen Gartenbesitzern und Besuchern ermöglicht werden. Schon im letzten Jahr gab es eine Handvoll Gartenbesitzer, die die Tradition trotz Corona fortführte, und in diesem Frühling, Sommer und Herbst werden es wieder mehr sein, aber Probleme gibt es dennoch, sagt Sprecherin Beate Barth, denn viele Gartenbesitzer sind ein bisschen in die Jahre gekommen, „sie geben ihre Gärten auf“, und der Nachwuchs hat oftmals etwas Schwellenangst, sagt Barth, „viele haben Angst, den Erwartungen nicht zu genügen.“ Ängst, die allerdings unbegründet sind, denn an die Teilnehmer der „Offenen Pforte“ werden keinerlei Erwartungen gestellt, die Gärten werden nicht einmal vorab besichtigt; wer mitmachen möchte, meldet sich einfach an. Manche mag der Gedanken abhalten, dass der eigene Garten nicht in allen Ecken und Enden perfekt ist, aber „Garten ist Natur“, sagt Barth, und auch dort ist nicht alles perfekt, beileibe nicht. Und ein Garten ist ja nie fertig, das ist das Schöne an ihm.
Zusätzliche Informationen sind auf der Homepage der Offenen Pforte zu finden: www.offene-pforte-schaumburg.de
Am 29. April findet in Evesen, beim Feuerwehrgerätehaus (Auf dem Felde 20), in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Evesen, dem NABU Bückeburg, dem Peetzer Hof, den Grünen-Mitgliedern des Ortsrats sowie der Kalebassenmanufaktur eine große Pflanzentauschbörse von 10 bis 14 Uhr statt. Alle (Hobby-)Gärtner, Gartenliebhaber und solche, die es gerne noch werden möchten, sind dazu herzlich eingeladen, informiert Eveser Ortsratsmitglied Virginia Lauterbach in der jüngsten Sitzung des Ortsrates. Neben Pflanzen, Stecklingen und Saatgut sollen natürlich auch Informationen zu Anbau und Pflege getauscht werden. Wer Pflanzen zum Tauschen übrig hat und gerne mitmachen möchte oder weitere Informationen zu der Veranstaltung bekommen möchte, kann sich gerne für einen Stand beziehungsweise anmelden unter gartenflohmarkt@t-online.de.
Mit den Pflanzentagen wird auf dem Rittergut Remeringhausen wieder die Gartenzeit eingeläutet. Das erwartet die Besucher an den Ständen der etwa 80 Aussteller rund um die Pflanzen- und Gartenwelt von Samstag, 29. April, bis Montag, 1. Mai. Besucher können sich auf eine vielfältige Auswahl an Produkten rund um den Garten freuen. Im Innenhof und im weitläufigen Landschaftspark des Gutshofes sollen Gartenfreunde, Hobby-Gärtner und Pflanzenliebhaber dabei gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Angeboten wird eine breite Auswahl von „Raritäten der Pflanzenwelt – Rosen, Stauden, Funkien, Kakteen, Beet- und Balkonpflanzen, über Gemüsepflanzen, Kräuter und Gehölze – bis hin zu praktischen Gartengeräten, besonderen Gartendekorationen und vielem mehr“, heißt es in einer Ankündigung. Neben Anregungen für die Gestaltung des Gartens wird bei den Pflanzentagen auch ein kulinarisches und unterhaltsames Rahmenprogramm geboten. Der Eintritt beträgt neun Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
Mit dem Frühlingstermin startet auch der Veranstaltungsreigen 2023 auf dem Rittergut mit seinen Gartenanlagen und dem weitläufigen Landschaftspark. Beim British Weekend dreht sich dann vom 2. bis 4. Juni wieder alles um den typisch britischen Lifestyle.
red