• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Verbraucherzentrale Bayern

Geheimnis des Farbwechsels: Warum ist Käse eigentlich gelb?

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum der Käse gewöhnlich meist gelb ist, obwohl Kuhmilch doch weiß ist? Eine Verbraucherschützerin erklärt den Grund.

veröffentlicht am 16.05.2023 um 15:00 Uhr

16. Mai 2023 15:00 Uhr

Das Grünfutter für die Kühe ist für die gelbe Farbe des Käses verantwortlich. In ihm ist auch gelboranges Beta-Carotin enthalten. Foto: Laura Ludwig/dpa-tmn
dpa

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum der Käse gewöhnlich meist gelb ist, obwohl Kuhmilch doch weiß ist? Eine Verbraucherschützerin erklärt den Grund.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Käse aus Kuhmilch hat je nach Sorte und Reifegrad einen gelblichen Farbton. Verantwortlich dafür ist das Grünfutter der Kühe, wie die Verbraucherzentrale Bayern erklärt. Denn neben dem grünen Farbstoff Chlorophyll enthält Gras auch das gelborange Beta-Carotin. Das Provitamin geht dann bei der Verdauung in die Kuhmilch über und färbt sie leicht gelb.

Je länger ein Käse reift, desto auffälliger wird seine gelbe Färbung, sagt Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale. Und warum ist Käse aus Ziegenmilch dagegen immer weiß? Bei Ziegen geht das Beta-Carotin nicht in die Milch über, so die Erklärung der Ernährungsexpertin.

Farbstoffzusatz möglich

Doch die Käsehersteller verlassen sich nicht immer nur auf die Natur. So wird immer wieder auch Carotin der Käsereimilch als Zusatzstoff E 160 a beigefügt. Das soll fütterungsbedingte Farbschwankungen ausgleichen. Außerdem ist es so möglich den Käse im Handel stets im gewünschten Farbton anzubieten. Der Zusatz muss auf der Verpackung allerdings gekennzeichnet sein, so Ernährungsexpertin Danitschek.

Foto: DIALOG

Auch andere Farbstoffe können verwendet werden. So wird der orange Cheddar-Käse etwa mit dem pflanzlichen Farbstoff Annatto (E 160b) gefärbt.




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG