Lügde. Seit zwei Jahrzehnten leitet Franz Josef Berg den AWO-Ortsverein Lügde. Nun stellte er sein Amt zur Verfügung. Die bisherige Kassiererin Gitta Knaack übernimmt die Aufgabe. Alle zwei Wochen treffen sich die älteren Mitglieder zum Seniorentreff im Alten Brauhaus, um bei Vorträgen, Bingo oder Feiern gemütliche Stunden zu verbringen. Jeden zweiten Mittwoch dreschen rund 15 Männer unter Karl Tenge und Willi Lönnecker dort ihren Skat und veranstalten zwei Preisskatturniere. Das Sommerfest und eine Weihnachtsfeier, dazu Kaffeefahrten in die Umgebung rundeten das Vorjahresprogramm ab. Der Ortsverein ist kontinuierlich auf jetzt 58 Mitglieder geschrumpft. Da das Wichernhaus als Versammlungsort zu groß wurde, wechselte man vor drei Jahren in das Alte Brauhaus der Helgard-Köhne-Stiftung. Aber es gibt Hoffnung: Sechs Neumitglieder kamen hinzu. Für den AWO-Kreisvorsitzenden Detlef Schwerdtfeger steht fest: „Hier wird gute Arbeit geleistet.“ Mit der Kita „Tausendfüßler“ betrat die AWO 1996 Neuland, denn zur ehrenamtlichen Arbeit im Ortsverein kam nun eine hauptamtlich besetzte Kindertagesstätte hinzu. „Hier haben der Kreisverband und die Stadt Lügde eng zusammengearbeitet“, erinnerte Berg. Der AWO-Kreisgeschäftsführer Detlef Stall hob die vertrauensvolle Zusammenarbeit des Lügder Ortsvereins mit dem Kreisverband hervor. Die bisherige Kassiererin Gitta Knaack wurde neue Vorsitzende, Willi Lönnecker neuer Stellvertreter, Hannelore Gärtner neue Schriftführerin und Dorthe Knaack übernahm die Kasse. Alle wurden ebenso einstimmig gewählt wie die Beisitzer Manuela Brandt, Gabi Brannolte, Friedel Hagemann und Achim Knaack. Die neue Vorsitzende, selbst seit 1988 in der AWO, versprach ein stets offenes Ohr für die Mitglieder zu haben.
Lügde. Seit zwei Jahrzehnten leitet Franz Josef Berg den AWO-Ortsverein Lügde. Nun stellte er sein Amt zur Verfügung. Die bisherige Kassiererin Gitta Knaack übernimmt die Aufgabe. Alle zwei Wochen treffen sich die älteren Mitglieder zum Seniorentreff im Alten Brauhaus, um bei Vorträgen, Bingo oder Feiern gemütliche Stunden zu verbringen. Jeden zweiten Mittwoch dreschen rund 15 Männer unter Karl Tenge und Willi Lönnecker dort ihren Skat und veranstalten zwei Preisskatturniere. Das Sommerfest und eine Weihnachtsfeier, dazu Kaffeefahrten in die Umgebung rundeten das Vorjahresprogramm ab. Der Ortsverein ist kontinuierlich auf jetzt 58 Mitglieder geschrumpft. Da das Wichernhaus als Versammlungsort zu groß wurde, wechselte man vor drei Jahren in das Alte Brauhaus der Helgard-Köhne-Stiftung. Aber es gibt Hoffnung: Sechs Neumitglieder kamen hinzu. Für den AWO-Kreisvorsitzenden Detlef Schwerdtfeger steht fest: „Hier wird gute Arbeit geleistet.“ Mit der Kita „Tausendfüßler“ betrat die AWO 1996 Neuland, denn zur ehrenamtlichen Arbeit im Ortsverein kam nun eine hauptamtlich besetzte Kindertagesstätte hinzu. „Hier haben der Kreisverband und die Stadt Lügde eng zusammengearbeitet“, erinnerte Berg. Der AWO-Kreisgeschäftsführer Detlef Stall hob die vertrauensvolle Zusammenarbeit des Lügder Ortsvereins mit dem Kreisverband hervor. Die bisherige Kassiererin Gitta Knaack wurde neue Vorsitzende, Willi Lönnecker neuer Stellvertreter, Hannelore Gärtner neue Schriftführerin und Dorthe Knaack übernahm die Kasse. Alle wurden ebenso einstimmig gewählt wie die Beisitzer Manuela Brandt, Gabi Brannolte, Friedel Hagemann und Achim Knaack. Die neue Vorsitzende, selbst seit 1988 in der AWO, versprach ein stets offenes Ohr für die Mitglieder zu haben.
Für 45jährige Treue zur AWO erhielt Karl Tenge ebenso eine Ehrung wie auch Lothar Lehnen, Sigrid Schlicht-Hasse, Erna Hirschberg, Erna Raschke, Bettina Berg und Hilde Müller für ihre 25-jährige Mitgliedschaft. 15 Jahre dabei sind Manuela Brandt, Irmgard und Andreas Strehs, zehn Jahre Anemone Trope und Kathrin Paskarbeit.heb