HAMELN. Start frei in eine gute berufliche Zukunft.
Auf die 185 jungen Frauen und Männer, die jetzt in der Freisprechungsfeier der Industrie- und Handelskammer (IHK) ihre Abschlusszeugnisse erhielten, warten durchweg gute Zukunftsperspektiven. Vorausgesetzt, so Dr. Dorothea Schulz, die Leiterin der IKH-Geschäftsstelle, sie nutzen ihre gute Ausbildung, ruhen sich nicht auf dem Erreichten aus und nehmen stattdessen die Angebote zur Weiterbildung an.
„Wir haben eine Erfolgsquote von 93 Prozent“, freute sich Dr. Schulz. Das gute Prüfungsergebnis sei auch ein Verdienst der guten Zusammenarbeit von Betrieben, Schulen und IHK-Prüfern, und sie hob die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems hervor. „Um dieses System werden wir von vielen anderen Ländern beneidet“, sagte die IHK-Geschäftsstellenleiterin. Doch ohne die gute Abstimmung aller Beteiligten sei selbst das beste System wertlos. Hier habe die Abstimmung bestens gestimmt, und umso zufriedener könnten alle sein. „Sie haben einen wichtigen Schritt in ihrem Berufsleben gemeistert“, rief sie den jungen Frauen und Männern zu. „Sie alle können richtig stolz auf das Erreichte sein, sie haben bewiesen, was mit Willen und Engagement möglich ist“.
Insgesamt 71 Prozent der in 43 Unternehmen ausgebildeten Absolventen kommen aus kaufmännischen, 29 Prozent aus gewerblichen Berufen. Zu ihnen gehörten nicht nur junge Menschen, die nach der Schule ihre Ausbildung in einem Betrieb begonnen haben, sondern ebenso Rehabilitanden, Auszubildende in der JVA und Umschüler.
Die Freisprechung der IHK bedeutet immer wieder ein Mammutprogramm. Doch der IHK gelang es einmal mehr, der auf zwei Nachmittage verteilten Freisprechungsfeier in der voll besetzten Lalu-Traumfabrik einen ansprechenden Rahmen zu schenken. Klaviermusik von Schülern der Dimitrov-Klavierschule und Talkrunden mit Partnern der Ausbildung (Schule, Betriebe, IHK) sorgten für Kurzweil. Dr. Dorothea Schulz ehrte an den beiden Tagen die Jahrgangsbesten Rebecca Döring als Kauffrau im Einzelhandel (Deichmann), Tim Bödeker als Kaufmann im Groß- und Außenhandel (Ausbildung bei Agravis), Sönke Wilharm als Industriekaufmann (Dr. Paul Lohmann), Marcel Loch als Industriekaufmann (pieperconcept), Stefanie Rohse als Bankkauffrau (Frankfurt School of Finance & Management) und Daniel Krämer als Zerspanungsmechaniker (Reintjes).