Bückeburg (jp).
Peru stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes zum Abschluss der diesjährigen Sternsingeraktion in der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Bückeburg. Peru ist das Partnerland der Sternsingeraktion 2006. "iLos minos lo pueden lograr - Kinder schaffen was", unter diesem Motto soll den Kindern in dem südamerikanischen Andenstaat ein regelmäßiger Schulbesuch ermöglicht werden. Von Mittwoch bis Sonnabend vergangener Woche waren die Sternsinger in den Kirchengemeinden St. Marien Bückeburg und St. Johannes Bad Eilsen unterwegs, um den Neujahrssegen Gottes in die Häuser zu bringen.
Kinder seien in Peru besonders von Armut betroffen, sagte Pfarrer Matthias Ziemens in seiner Predigt. Vor allem Mädchen seien bei einer gesunden Ernährung und dem Recht auf Schulbildung besonders benachteiligt. Besonders auf dem Land sei die medizinische Versorgung unzureichend und für viele nicht bezahlbar. Viele Kinder seien untergewichtig, weil sie mangel- oder fehl ernährt sind. Geschwächt und aufgrund mangelnder Hygiene erkrankten viele von ihnen an vermeidbaren Krankheiten wie Diarrhöe, Tuberkulose, Malaria und Parasiten. Ziemens: "In Peru sind drei von vier Analphabeten Frauen."
"Ihr Sternsinger tut etwas dagegen", sagte Matthias Ziemens an die Sternsinger gerichtet. "Durch euer Engagement und durch die Spenden, die ihr sammelt, unterstützt ihr viele Projekte, die Kindern das ermöglichen, was für uns selbstverständlich ist: eine Schul- und Berufsausbildung, eine gute gesundheitliche Versorgung, gleiche Chancen für alle Kinder aller Geschlechter und Schichten, für alle Kinder dieser Welt. Überall, ob in Europa, Amerika, Afrika, Ozeanien oder Asien." Die Zusage Gottes aus dem Matthäus-Evangelium: "Du bist mein geliebter Sohn - du bist meine geliebte Tochter", gelte für alle Kinder auf der Welt.
Beim anschließenden Neujahrstreff im Katholischen Pfarrheim warf der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Johannes Kersting einen Ausblick auf die Aktivitäten der Gemeinde im neuen Jahr. Am 11. Februar werden Gemeindemitglieder an der Einführung des neuen Bischofs in Hildesheim teilnehmen. Der 2. April steht dann ganz im Zeichen des 60. Todestages von Friedrich Muckermann. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes an diesem Tag wird der von Muckermann geprägte Begriff der "christlichen Solidarität" sowie die ihm geforderte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung stehen, welche sich an der sozialen Ethik des Evangeliums orientieren soll. Am Wochenende vor dem Tag der deutschen Einheit erwarten die Bückeburger Katholiken Besuch aus der Partnergemeinde Pirna. 2006 feiert die Partnerschaft zwischen den Gemeinden Bückeburg und Pirna ihr 20-jähriges Bestehen. Anschließend ließen sich die Besucher beim Neujahrstreff ein vielfältiges Mittagessen schmecken.