Es gehe auch und vor allem darum, den Zuschauern den sozialen Hintergrund und den kulturellen Wert der Trachten und des Trachtentragens vorzustellen, hat Christa Costa, Leiterin der Kleinenbremer Truppe, als Ziel vorgegeben. "Die Tracht war, jedenfalls hierzulande, mehr als ein schmuckes Tanzkostüm". Darüber hinaus sollen Informationen über Herstellung und Handel mit Stoffen und Zubehör sowie das ganze Drumherum des Nähens, des Pflegens und der örtlich und regional oft sehr unterschiedlichen Ausformungen gegeben werden. Wie komplex und kompliziert das oft war, können die Zuschauer unter anderem am Beispiel einer in Kleinenbremen getragenen Hochzeitstracht nachvollziehen. Die Braut trug nicht weniger als 19 Einzelteile am Leibe - eine echte Geduldsprobe und ein hartes Stück Arbeit nicht zuletzt für den Ehemann.