Nachdem vorher zwei Jahre lang Damenleiterin Irmgard Aumann die Rolle der Königin erfolgreich ausgefüllt hat, sorgte jetzt Jana Eggert dafür, dass das Königsschießen zu einem familiären Ereignis wurde. Gleich im ersten Jahr der jungen Ehe blieb sie ihrem Mann auch sportlich auf den Fersen. Sie erzielte den zweitbesten Teiler (220) und ließ damit die weibliche und sogar die restliche männliche Konkurrenz hinter sich.
Erstaunliche Qualitäten auf dem Schießstand bewies auch Bürgermeister Hartmut Büscher. Er wurde 1. Ritter und verdrängte damit den Adjutanten Thomas Hahne. Petra Golding setzte sich als 1. Rittersfrau vor Irmgard Aumann durch. Eine Titelverteidigung schaffte die Schülerkönigin Laura Tkocz. Sie verwies damit den 1. Ritter Jens Schwarze und den 2. Ritter Tim Vogt auf die nächsten beiden Plätze.
Uwe Thies hatte es wieder einmal auf den Werner-Siemann-Pokal abgesehen. Er schaffte zwar nicht die gleiche Ringzahl wie im Vorjahr (97), aber diesmal reichten auch 95 Ring, um Thomas Hahne (94) und Stephanie Thies (92) knapp auf Distanz zu halten.
Den Ablauf des Schützenfestes am vergangenen Sonnabend störte das kühle Wetter nicht. Gefeiert wurde nämlich im Saal des Gasthauses Thies. Dort trafen nacheinander die Abordnungen der befreundeten Schützenvereine aus Bad Eilsen, Buchholz, Heeßen, Krainhagen, Kleinenbremen Ost- Schermbeck und Bückeburg (Jetenburg) ein. Sie wurden von Willy Wolf in den Saal geführt. Dazu kamen nacheinander noch die Delegationen der örtlichen Kyffhäuser-Kameradschaft und der Feuerwehr.
Den Abschluss bildeten die Ratsmitglieder, verstärkt durch den Vorsitzenden des Samtgemeinderates, Heinz Grabbe, und den SPD-Kandidaten für das Amt des hauptamtlichen Bürgermeisters, Oliver Keller aus Krainhagen.
Nach der Proklamation spielte der Alleinunterhalter Roy Ostermeier zum Tanz auf. An Getränken und Verpflegung herrschte naturgemäß kein Mangel. Auf dem Hof dampfte ein großer Grill.