Der demografische Wandel stellt sowohl aus gesundheitspolitischer als auch aus Arbeitgebersicht eine große Herausforderung dar. Durch die alternde Bevölkerung werden Themen wie Gesundheitsförderung und Prävention immer wichtiger. Hier eröffnen sich berufliche Chancen mit starkem Zukunftspotenzial. Für potenzielle Nachwuchskräfte gibt es beispielsweise die Möglichkeit eines dualen Studiums im Wachstumsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit.
Berufserfahrung schon während des Studiums sammeln. Wer sich in der Präventions-, Fitness, Sport- und Gesundheitsbranche eine berufliche Perspektive schaffen will, aber auch praktische Berufserfahrung sammeln möchte, kann beispielsweise einen der dualen Bachelor-Studiengänge absolvieren. Die Studiengänge bestehen aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen von zwei bis fünf Tagen in einem Turnus von vier bis sechs Wochen an einem der bundesweiten Studienzentren sowie einer betrieblichen Ausbildung.
Bachelor-Studierende profitieren durch das duale Studiensystem von einem staatlich anerkannten Hochschulabschluss und einschlägiger Berufspraxis im Rahmen einer Festanstellung mit einem „Azubigehalt“. Unternehmen wiederum profitieren, weil die Studierenden ihre im Studium erlangten Kompetenzen unmittelbar in der betrieblichen Praxis anwenden können.
Bereits über 3700 Ausbildungsbetriebe – wie etwa Fitness- und Gesundheitsunternehmen, Arzt- und Physiotherapiepraxen oder Unternehmen mit eigenem betrieblichen Gesundheitsmanagement – qualifizieren ihre Mitarbeiter durch das duale Studium. Derzeit sind über 1200 Stellenangebote verfügbar.
Zu den dualen Bachelor-Studiengängen zählen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Fitnesstraining, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung. Hinzu kommen die beiden „Master of Arts“ Prävention und Gesundheitsmanagement sowie Sportökonomie und der „MBA-Studiengang“ Sport-/Gesundheitsmanagement, die aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen bestehen. (djd).