Hameln. Gut erhaltene Kinderkleidung und Schuhe müssen nicht weggeworfen werden. Das Mehrgenerationenhaus im Mütterzentrum am Feuergraben 14, ganz in der Nähe vom Hamelner Arbeitsamt, nimmt saubere Kleidung gern auf Kommission entgegen und bietet sie zum Verkauf an. Für dieses Angebot erbittet das Mütterzentrum 30 Prozent des Verkaufspreises, 70 Prozent erhält der Anbieter der gebrauchten Ware.
Stefanie Meyer absolviert derzeit ihren Bundesfreiwilligendienst bei den Paritäten, sie sortiert die Wäsche und ist in der Kleiderkammer im Mütterzentrum an zwei Tagen vormittags für den Verkauf verantwortlich. Zehn Stunden wöchentlich hat sie dafür Zeit. Jetzt im Frühling findet der Kollektionswechsel statt. Winterkleidung, die bisher nicht verkauft wurde, geht an die Eigentümer zurück. Wenn der Besitzer vorher angegeben hat, dass er kein Interesse an der Rücknahme hat, so gibt das Mütterzentrum die Wintersachen an die Kleiderspende vom DRK weiter.
Im Rahmen der Brandschutzmaßnahmen im Mütterzentrum wurden die Gruppenräume neu aufgeteilt, dadurch stand der Raum im Obergeschoss jetzt zur Verfügung, um dort die Kleiderkammer einzurichten, die zuvor im Kellergeschoss vom ECE untergebracht war, berichtet die Leiterin des Mütterzentrums, Nicola König.
Im Erdgeschoss der Villa mit dem großen Garten gibt es die Kinderkrippe „Gänseblümchen“ für bis zu 15 Kinder unter drei Jahren im Zusammenarbeit mit der Stadt Hameln. Die Kids können hier von 7 Uhr bis maximal 17 Uhr untergebracht werden. Eine Krabbelgruppe für Kleinkinder mit ihren Eltern trifft sich dienstags um 15.30 Uhr. Im Mehrgenerationenhaus bietet Monika Peix-Seegers donnerstags von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr Integrationsberatung an. In der weiteren Terminwahl ist sie flexibel, auch Familien vom Nordstadttreff in der Heinestraße vereinbaren mit ihr Beratungstermine, berichtet die Vorsitzende des Vereins Mütterzentrum, Bärbel Meurer.
Jeden 4. Sonntag im Monat hat das Reparaturcafé im Mehrgenerationenhaus von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Hier werden neuerdings auch Fahrräder repariert und Kleidungsstücke geändert, wenn der Reißverschluss kaputt ist oder eine Naht aufgegangen ist. Auch ein Computerspezialist ist unter den freiwilligen Helfern und kümmert sich um die Macke von Handy, Laptop oder Rechner. Neu im Mehrgenerationenhaus ist ein offenes Frühstück für jedermann, das bisher jeden 2. und 4. Donnerstag um 9.30 Uhr stattfindet. Ein Frühstück für Senioren wird jeden 2. Dienstag im Monat um 9.30 Uhr angeboten. Der große Raum im Erdgeschoss bietet sich an für Gruppen wie die Strickgruppe, die sich montags um 16 Uhr dort trifft, eine Spielgruppe, die sich montags um 18 Uhr trifft, ein Kreativtreff 60 plus, der mittwochs dort ab 14.30 Uhr ist und der Raum kann auch gemietet werden für Familienfeiern oder Kindergeburtstage.ul