• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Arbeitskräftemangel: Personalmanagement wird zur zentralen Herausforderung

Köpfe wichtiger als Kapital

veröffentlicht am 06.06.2015 um 00:00 Uhr

06. Juni 2015 00:00 Uhr

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Im Jahr 2020 werden in Deutschland rund 2,4 Millionen und im Jahr 2030 sogar bis zu zehn Millionen Arbeitskräfte fehlen – nur um das durchschnittliche Wachstum der vergangenen 20 Jahre auch in Zukunft zu halten. Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung Boston Consulting Group in einer Studie. Personalmanagement werde demnach zur zentralen Herausforderung, es werde um Köpfe gehen und weniger um Kapital. Es sei der Personaler im Unternehmen, der die knappste Ressource managen müsse.

Nicht nur durch ihre flexiblen Beschäftigungsmodelle trägt die Zeitarbeitsbranche maßgeblich dazu bei, dass das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland genutzt wird. „Vor allem dem Fachkräftemangel wirken unsere Mitgliedsfirmen mit eigenen Aus- und Weiterbildungsprogrammen entgegen. Davon profitieren vor allem die Zeitarbeitnehmer selbst“, betont Dr. Timm Eifler, Vorsitzender der Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V. „Zeitarbeit bringt sowohl hochqualifizierte als auch gering oder nichtqualifizierte Menschen in Beschäftigung und eröffnet ihnen ganz neue Perspektiven“, so Dr. Eifler. Die flexible Form der Beschäftigung sei vor allem auch eine sehr gute Chance zur beruflichen Neuorientierung.

Zeitarbeit sei mittlerweile eine feste Konstante im Arbeitsmarkt und aus der heutigen Berufswelt nicht mehr wegzudenken, so Dr. Eifler. Bei der Suche nach einem guten Personaldienstleister sollten Bewerber allerdings durchaus wählerisch sein. „In welchem Verband ist der Anbieter organisiert? Welche Leistungen für die Arbeitnehmer gibt es? Welcher Tarifvertrag wird angewendet?“ Solide Zeitarbeitsfirmen wie die Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft würden ihren Mitarbeitern übertarifliche Zulagen, Weiterbildungsangebote, Entwicklungschancen sowie eine faire und offene Behandlung im Arbeitsalltag bieten.(djd/pt).

Foto: DIALOG

Bei einem drohenden Arbeitskräftemangel wird Personalmanagement zur zentralen Herausforderung - Personaldienstleister können dabei eine wichtige Rolle spielen.

djd/Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V.




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG