HAJEN. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Hajen wird das Amt des Schriftführers weiterhin von Andreas Leverentz ausgeführt, der auch das Amt des Gruppenführers von Ulrich Zahn übernimmt.
Nachdem auch Gruppenführer Rüdiger Lenk nicht mehr zur Verfügung steht, wählten die Aktiven Siegfried Tunke als Nachfolger. In der Kreisbereitschaft ist Steffen Schröder weiterhin Gruppenführer.
Ortsbrandmeister Bernd Siever erinnerte an die Wasserrettung, den Baumstumpfbrand und einen Schornsteinbrand. Zudem beteiligte sich die Ortswehr an zwei Kreisbereitschaftsübungen und an einer Kreisbereitschafs-Alarmübung.
Die Einsatzabteilung hat derzeit 40 aktive Mitglieder, elf Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr (JF), 19 Alterskameraden und 80 Freunde und Förderer. Im letzten Jahr konnten vier Jugendliche in die Einsatzabteilung übernommen werden, die allerdings noch nicht ihren Dienst übernehmen konnten.
Jugendwartin Nadine Lutter und ihre Stellvertreterin Janina von Korff und Jana Schrader berichteten von 54 Dienstabenden, Veranstaltungen auf Orts-, Gemeinde- und Kreisebene sowie Bowling-, Bossel- und Fußballturnieren. Die Jugendlichen nahmen auch an Brand- und Funk- und Fahrübungen teil sowie an Jubiläen in Esperde und Hameln. Janne Gehrig ist Schriftführer und Nils Bleibaum, Lennart Wiemann und Jan Blumenreuter sind Jugendsprecher. Den Getränkedienst versehen Emily Blumenreuter und Tamara Möller. Nils Bleibaum, Tamara Möller, Sven Kleina, Sophie Grupe, Marleen Siever und Carlo Kleina legten die Jugendflamme I und Jan Blumenreuter und Lennart Wiemann mit Erfolg die Jugendflamme I und II ab. Bei den Gemeindewettbewerben belegte die JF Hajen den 1. Platz mit 1351 Punkten und bei den Kreiswettkämpfen mit 1329 Punkten den 23. Platz von 43 gestarteten Gruppen. Aus der JF wurden Jan Knoesel, Sabrina Schulz, Timmi Eckhardt, Celina Bleibaum und Leonie Schmidt in die Einsatzabteilung verabschiedet. Höhepunkte im vergangenen Jahr war der Besuch des Flughafens Hannover mit einem Besuch der Flughafenfeuerwehr und das Zeltlager in Otterndorf. Derzeit besteht die Jugendfeuerwehr aus sechs Mädchen und ebensovielen Jungs. Sven Kleina und Marleen Siever holten sich die Pokale als Jahrgangsbeste.
Gemeindebrandmeister Karl-Heinz Brockmann eröffnete einen Überblick über die Aktivitäten der Gemeindefeuerwehr. Insgesamt 69 Einsätze der Gemeindefeuerwehr stand am Ende in der Bilanz, wobei die Amtshilfen für den Rettungsdienst und die Polizei zugenommen haben. Brockmann appellierte an die Ortswehren, enger zusammenzuarbeiten. Der stellvertretende Ortsbürgermeister Andreas Lenk würdigte die Arbeit der Feuerwehren. Stefan Zinnecker, Ortsbrandmeister aus Latferde, rief dazu auf, die gemeinsamen Übungsdienste auszubauen und freute sich, dass ein junger Feuerwehrmann aus der JF bereits als Gerätewart Verantwortung übernimmt. Die Auszeichnung für 25-jährigen aktiven Dienst erhielt Florian Siever und die für 25 Jahre Mitgliedschaft Hartmut Schröder.