Eilsen (sig).
Schon jetzt
steht fest: Auch 2006 wird für die Freunde kultureller Veranstaltungen innerhalb der Samtgemeinde und darüber hinaus kein Jahr der Tristesse. Neben dem Programm der Kurverwaltung setzt der Heimat- und Kulturverein seine schon im Vorjahr erfolgreichen Bemühungen fort, abwechslungsreiche und lohnende Angebote zu machen. Der Start erfolgt bereits am Dienstag, 24. Januar, mit einer Fortsetzung des "Literaischen Kabinetts".
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die um 19.30 Uhr im Luhdener Kirchenzentrum beginnt, steht der 1962 in der Schweiz verstorbene Dichter Hermann Hesse. Von ihm sind besonders die Werke "Der Steppenwolf" sowie "Narziß und Goldmund" bekannt geworden. Am Freitag, 10. Februar, geht es auf der Diele der Familie Dreves in Bad Eilsen weiter mit dem Programm "Platt op de Deel". Für die musikalische Bereicherung dieses Abends sorgt die Erfurter Sängerin Esther Lorenz mit jiddischen Liedern zur Gitarrenbegleitung. Karten für diese Veranstaltung gibt es bei der Kurverwaltung, im Markantmarkt und an der Abendkasse. Sollte größeres Interesse bestehen, will der Kulturverein in die Christuskirche ausweichen.
Auch die Walpurgisnacht, die dem Abend des 30. April folgt, soll literarisch behandelt werden. Zu diesem Zweck wurde Frank Suchland verpflichtet. Der Vorstand bemüht sich jetzt noch um einen geeigneten schaurig schönen Ort in Anlehnung an die Hexennacht auf dem Brocken. Friedrich Winkelhake kündigte an, ein weiteres "Literarisches Kabinett" dem Schriftsteller Hanns-Heinrich Ewers zu widmen, der mehrfach als Kurgast in Bad Eilsen weilte.
Der Himmelfahrtstag soll wieder zu einemökumenischen Open-Air-Gottesdienst im Konzertgarten des Kurparkes genutzt werden. Dazu wird Landesbischof Jürgen Johannesdotter erwartet. Außerdem liegt ein Angebot jenes Ensembles der Liberalen Jüdischen Gemeinde aus Hannover vor, das im Vorjahr mitwirkte.
In der Frühlingszeit möchte man einen Ausflug anbieten. Bei Heidelbeck im Kalletal gibt es einen Waldbereich, in dem viel Lerchensporn blüht. In der Nähe gibt es auch ein Forstmuseum, das man im Anschluss an eine Wanderung besuchen will. Eine Alternative wäre auch der Ohrberg bei Hameln mit seinen exotischen Bäumen und Sträuchern.
Unter dem Motto "Erlebniswanderung" einzuordnen ist das Vorhaben für den 18. Juni. Unter der Leitung von Friedrich Winkelhake will sich der Verein auf die Suche nach den "Schaumburger Diamanten" begeben, und zwar im Bereich Hohenrode und Wennenkamp. Die Eingeweihten wissen, dass es sich bei diesen "Diamanten" um Kristalle von besonderer Schönheit und Härte handelt.
Am 16. Juli sollen die Osterburg bei Deckbergen sowie die Oberberghöhle auf dem Gebirgskamm im Bereich von Paschenburg und Schaumburg aufgesucht werden. Voraussichtlich am 17. September ist dann noch eine herbstliche Wanderung durch den Eilser Raum geplant. Wenn die weißrussischen Kinder aus dem Patenort Swonez kommen, will man mit ihnen zusammen vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus auf dem Kamm des Wittekingsberges unter anderem zur Wolfsschlucht wandern.
Der Heimat- und Kulturverein präsentiert sich beim Erntedankfest am 1. Oktober, das in Luhden "rund um den Lindenbrink" ausgerichtet wird. An diesem Tag gibt es einen plattdeutschen Gottesdienst. Auch die Schaumburger Trachtenkapelle sowie heimische Trachtengruppen werden dazu erwartet. Voraussichtlich am 21. November schließtdas "Literarisches Kabinett" sein Jahresprogramm im Luhdener Kirchenzentrum mit Hermann Löns ab. Am 5. Dezember wollen sich die Vereinsmitglieder wieder in Luhden treffen, um das Jahr in Wort und Bild Revue passieren zu lassen.
Künftig soll es einen Stammtisch für Freunde der plattdeutschen Sprache geben. Die Standorte werden wechseln. Nach Möglichkeit möchte der Vorstand alle Orte der Samtgemeinde wechselweise in dieses Angebot einbinden.
Zum Literarischen Kabinett siehe auch "Tipp" links.