Rektor Wilhelm Gieseke und Studienrat Thomas Fischer, Organisator auch des 3. Forums, wiesen während einer Pressekonferenz auf die Besonderheit des Forums hin. Es sei das einzige dieser Art in Schaumburg. Bei Hochschulen und Betrieben habe sich das Adolfinum mit dem Angebot einen so guten Ruf erarbeitet, dass bereits weit im Vorfeld Angebote zum Mitmachenwollen eingingen. "Das Forum hat sich als Schnittstelle zwischen Schule und Beruf entwickelt. Die Anbieter finden hier exakt die Zielgruppe, die sie erreichen wollen."
Dieser Zielgruppe werden reichlich Informationen für ihre künftige Berufs- oder Studienwahl an die Hand gegeben. In den Vorträgen erhalten sie Einblicke in den universitären Vortragsstil, können über Inhalte diskutieren und debattieren. Dazu gibt es Infos zu Studiengebieten oder zu den derzeit an den Unis laufenden Umstellungen hin zu Bachelor- und Masterstudiengängen, mit denen Deutschland wieder den Anschluss an die internationalen Gepflogenheiten erreichen will.
Wie Gieseke und Fischer betonten, sind Vorträge und Messe offen für ein breites Publikum: "Wir wollen daran erinnern, dass das Adolfinum in seiner fast 400-jährigen Tradition seinen Beitrag zur Ausbildung junger Menschen liefert und seinen Beitrag zum öffentlichen Leben der Stadt leistet."
Das Programm:
Dienstag, 14. Februar, um 19.30 Uhr spricht Prof. Dr. Ernst Cloer im Forum des Adolfinums zum Thema "Der rasante Wandel der Jugend in den letzten 50 Jahren - Beobachtungen und Deutungen eines Erziehungswissenschaftlers".
Am Donnerstag, 16. Februar, um 19.30 Uhr im Forum referiert Prof. Dieter Elting vom Fachbereich Theoretische Meteorologie der Uni Hannover zum Thema "Wirbelstürme".
Am Dienstag, 21. Februar, um 19.30 Uhr wird Dr. Hartmut Ilsemann zum Thema "Wer schrieb Shakespeares Dramen?" referieren.
Am Donnerstag, 23. Februar, um 19.30 Uhr in der Außenstelle am Unterwallweg bietet die "Neue Schauspielschule Nürnberg" praktische Beispiele aus der Berufsfachschule Schauspiel.
Am Freitag, 24. Februar, endet das Forum mit der "Messe für Studium und Beruf": von 15 bis 18 Uhr im Forum des Gymnasiums Adolfinum.