Während der Buchpräsentation steht "Mooskissen und Fingerhut - die Märchensammlung der Familie Tüpfelmüller" im Mittelpunkt des Interesses. Die von Martina Jaekel aufgeschriebenen und von Stefanie Hirschberger illustrierten Geschichten handeln von der Amselquelle und von Josef Stachelbär, vom Rübchen und vom Novemberkäferchen sowie vom Schneekind und dem Eiszapfen. Zu der um 15 Uhr beginnenden Vorstellung werden Kaffee, Tee und Streuselkuchen nach original Tüpfelmüller-Rezept gereicht. Weitere Rezepte (Zebratorte, Schmetterlingsmuffins) sind in einem zweiten Buch zu finden, das Eltern und Mitarbeiter des HdK zusammengestellt haben.
"Feste feiern" enthält darüber hinaus Spielvorschläge, Dekorationsideen und kurzweilige Geschichten. Harste: "Für die Sammlung haben wir unseren großen Erfahrungsschatz genutzt. Sie beinhaltet ausschließlich erprobte eigene Gestaltungselemente und ist eine praktische Hilfe zur Organisation von Kinder- und Familienfesten." Die künstlerische Seite der HdK-Kinder ist in der Filiale Lange Straße der Sparkasse Schaumburg zu bestaunen. Die Ausstellung wird um 10 Uhr eröffnet. Harste und Kujath planen, die Exponate im Anschluss an die Bückeburger Premiere landkreisweit zu präsentieren.
Als weitere Novitäten macht das Haus des Kindes auf neue und ständige Fortbildungsangebote aufmerksam. Als Beispiele werden die Kurse "Zweijährige sind nicht Dreijährige minus Eins" und "Klangtaler" genannt. "Zweijährige" richtet sich an Erzieher, deren Einrichtung sich demnächst für Kinder unter drei Jahrenöffnet und die sich im Vorfeld über anstehende Entwicklungen im Kita-Bereich informieren wollen. Gaby Gischler-Schier bietet im Verlauf der Fortbildungsreihe die Möglichkeit, die HdK-Mäusegruppe kennen zu lernen, in der seit 1978 ein- bis dreijährige Kinder betreut werden. In Martina Jaekels "Klangtaler" nehmen tibetanische Klangschalen eine zentrale Rolle ein. Kujath: "Die sanften Schwingungen der Schalen und der Einsatz von Gongs harmonisieren und regulieren Körper, Geist und Seele."