BAD PYRMONT/HAGEN. „Dein Dorf braucht Dich“ ist der neue Werbeflyer der Freiwilligen Feuerwehr Hagen betitelt, und dieser fand allseitige Anerkennung bei der Jahreshauptversammlung, die vor einigen Tagen vor vollem Haus im Hagener Hof stattfand.
Die Feuerwehr benötigt generell Nachwuchs, doch ist die Hagener Wehr bereits auf einem guten Weg. Ortsbrandmeister Marco Brandt konnte daher eine in allen Punkten positive Bilanz ziehen, denn auf dem Hagen ist das Feuerwehrwesen in guten Händen. Sowohl er als auch sein Stellvertreter Dennis Mull wurden für weitere sechs Jahre in ihren Positionen wiedergewählt. 38 aktive Kameradinnen und Kameraden mit einem Durchschnittsalter von 39 Jahren umfasst die Stützpunktfeuerwehr Hagen. Und diese leisteten 1537 Stunden für Ausbildung, Sitzungen und Gerätepflege ab. Dazu darf man 195 Stunden für Einsätze und weitere 66 Stunden für Brandsicherheitswachen rechnen. Unter den 19 Einsätzen gab es einen Busbrand und einen großen Gasaustritt. Da waren Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen oder auch ein Wohnungsbrand fast schon Routine. Mehrere Brandsicherheitswachen wurden gestellt, was für die kulturbeflissene Bevölkerung sehr wichtig ist, würden doch Veranstaltungen sonst nicht stattfinden können. Auf dem Hagen ist die Ortsfeuerwehr auch nicht aus den dörflichen Veranstaltungen wegzudenken. Ob Gaffelfest, Vergleichsschießen der Hagener Vereine oder Weihnachtsmarkt – immer zeigen die Brandbekämpfer Präsenz und bringen sich mit ein. Bei derart vielfältigen Aktivitäten ist es kein Wunder, dass sich auch die Jugend dafür begeistern lässt. Denn, so zeigte es der Bericht von Jugendwart Oliver Schöndorf, die Jugendfeuerwehr hat neun Mädchen und neun Jungen in ihren Reihen, die Kinderfeuerwehr besteht aus 24 Mitgliedern. Da wird mit feuerwehrtechnischer Ausbildung, Schwimmabenden, Altpapiersammlungen oder Hilfe beim Goldenen Sonntag ein breites und interessantes Spektrum geboten, auch ein Zeltlager und ein 24-Stunden-Dienst wie bei den Großen waren dabei.
Neben dem zehnjährigen Jubiläum von Michael Kunath und dem 40-Jährigen von Jörg Angermann und Gerhard Mull waren es vor allem die 60-jährigen Jubiläen von Dieter Feist, Horst Mundhenk und Friedrich Pulver, die besonders hervorgehoben und geehrt wurden. Diese drei Urgesteine haben mit vielfältigen Aktivitäten die heutige Wehr geprägt. Besonders Horst Mundhenk, der als Orts- und Stadtbrandmeister gewirkt hatte und auf dessen Initiative die Gründung der ersten Jugendfeuerwehr 1978 zurückgeht. Karsten Redeker, Abschnittsleiter West der Kreisfeuerwehr, überreichte die Urkunden. In ihren Grußworten betonten Bürgermeister Klaus Blome, Stadtausbilder Patrick Biermann und Paul von der Heide, Vorsitzender des Ausschusses für Feuerschutz, Sicherheit und Verkehr sowie Ortsbürgermeister Andreas Müller die hervorragende Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung. Befördert wurden Christoph Emme zum Feuerwehrmann, Nick Warneke und Mario Fröhlking zu Oberfeuerwehrmännern sowie Thomas Baumeister, Marcel Le und Andreas Schlenke zu Hauptfeuerwehrmännern. Nils Benfer wurde zum Löschmeister befördert.ar