SALZHEMMENDORF. Letztes Jahr stand der DRK-Ortsverein Salzhemmendorf noch am Scheideweg.
Nicht viel hat gefehlt und der Verein hätte aufgelöst werden müssen. Erst mithilfe der Freiwilligenagentur fand sich ein neuer Vorstand, der nun neue Wege bestreitet. Bis zum Ende des Jahres unterstützte der alte Vorstand noch bei den bisherigen geplanten Terminen. Doch ab sofort ist der neue Vorstand fast auf sich allein gestellt. Lediglich Erika Dörr engagiert sich weiterhin noch im Verein und bietet jeden ersten Mittwoch im Monat den beliebten Spaziergang in der Natur an.
Der neue Vorstand um Sylvia Eickhoff und Martina Kassubek ist bei den anderen Terminen gefordert. „Aufgrund unserer beruflichen Belastungen können wir aber nicht alle Angebote in der bisherigen Form aufrechterhalten“, so Sylvia Eickhoff im Gespräch. Bisher fand etwa der Klönnachmittag jeden vierten Mittwoch statt. Künftig wird dieser nur noch einmal im Quartal – das nächste Mal am 25. März – stattfinden. „Zu diesen Terminen werden wir dann auch die jeweiligen Geburtstagskinder einladen, da die Besuche in den jeweiligen Wohnungen grundsätzlich aufgrund der zeitlichen Belastung nicht mehr durchgeführt werden können“, so Eickhoff und Kassubek. Natürlich werden die Termine weiterhin im Gemeindekasten bekannt gegeben, damit jedes Mitglied immer gut informiert ist.
Es wurden aber nicht nur Kürzungen bei den Terminen vorgenommen. Der neue Vorstand möchte in dem DRK-Ortsverein vor allem „Alt“ und „Jung“ zusammenführen. Mit Aktionen wie dem Spieleabend – erstmals am Dienstag, den 25. Februar um 19 Uhr im Gemeindehaus – möchte der Vorstand auch jüngere Menschen für das DRK gewinnen. „Wir haben zwar überwiegend ältere Mitglieder, aber grundsätzlich ist eine Mitgliedschaft im DRK auch für jüngere Menschen lohnenswert. Für einen Mindestbeitrag von 20 Euro im Jahr wird bei uns viel geboten“, sind die beiden engagierten Salzhemmendorferinnen überzeugt.
Zum Ende des letzten Jahres gab es auch schon einige Veränderungen. So fand die Weihnachtsfeier in einem etwas anderen Gewand statt, was zugegeben nicht jedem Mitglied gefiel. „Wir haben aber auch Zuspruch bekommen und sind auch gesprächsbereit, wenn es um Veränderungen geht“, erklärt Eickhoff. Zwar wird zumindest dieses Jahr die Weihnachtsfeier nicht mehr mit der Kirche zusammen veranstaltet, aber die Zusammenarbeit mit der Kirche ist auch dem neuen Vorstand wichtig. So soll es am Ende des Jahres in der Adventszeit auch eine Adventsfenster-Aktion geben, die die Menschen in Salzhemmendorf zusammenbringen soll.
Auch eine Ferienpassaktion soll den Nachwuchs für den Verein begeistern, wobei es aber noch mehr Ideen gibt. Mit dem Kreisvorstand wurde schon die Aktion „3000 Schritte für die Gesundheit“ vorbesprochen, mit der die Mitglieder auch im gesundheitlichen Bereich gefördert werden sollen. In den nächsten Wochen will der Vorstand auch Gespräche mit den anderen Ortsvereinen im Ostkreis führen, um voneinander zu profitieren oder zu lernen.
Anfang nächsten Monats, am 9. Februar, will der Salzhemmendorfer Ortsverein zudem den Seniorenkarneval in Weenzen besuchen. Anmeldungen hierfür nehmen Sylvia Eickhoff unter 0 51 53 / 69 97 oder Martina Kassubek unter 0 51 53/ 50 60 entgegen.