Bückeburg/Leipzig (tw).
Suchland-Fans aus Deutschland, aber auch ausÖsterreich und der Schweiz haben seit August 2005 drauf gewartet: Jetzt, ein halbes Jahr später, ist die Produktion abgeschlossen, liegt er vor - der brandneue Silberling: "13 Schauerliche Balladen der Romantik und Moderne" heißt der Titel des Tonträgers. Und die sind auch drauf. Am 19. März wird Frank Suchland die Scheibe gemeinsam mit Co-Produzent und Sounddesigner Oliver Hartmann auf der Leipziger Buchmesse vorstellen. Bereits zwei Tage zuvor - nämlich am 17. März - werden Ausschnitte aus der Vorgänger-CD "12 Schauerliche Balladen der Klassik& Romantik" in der "ARD-Radionacht der Hörbücher" gesendet.
Einer, der in kleiner Runde bereits am Freitag, 3. März, im Barocksaal des Rittergutes Remeringhausen in den Genuss der Vorab-Präsentation der brandneuen Scheibe kommt, ist Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe. "Der Fürst", sagt Privatsekretärin Anja Tschirch, "hat bereits rein gehört: ,Klasse!'". Eben darum will er es sich nicht nehmen lassen,das Grußwort zu sprechen. Moderiert wird der Hörbuch-Abend von Margarete von Schwarzkopf (NDR Bücherwelt).
",13 Schauerliche Balladen der Romantik und Moderne' ist die konsequente Fortsetzung des Hörbuch-Projektes "12" aus dem Jahre 2002 - aber mit Texten, die erst im 19. und 20. Jahrhundert entstanden sind", sagt Suchland. Die ,12' verband zum ersten Mal bekannte Balladen mit orchestralen Kompositionen und wurde so zum Vorreiter für viele ähnliche Produktionen auf dem deutschsprachigen Markt. Auf Suchlands neuem Werk sind Balladen von Paul Zech, Georg Heym, Ina Seidel, Erich Kästner und Otto Ernst ebenso enthalten wie Werke von Friedrich Hebbel, Gustav Schwab oder Detlev von Liliencron.
Zum Mitlesen der Texte ist dem 55-minütigen Werk ein 24-seitiges Begleitheft mit vielen stimmungsvollen Fotos beigefügt. Das Artwork hat diesmal Kristina Malzahn übernommen. Der Tonträger wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab 1. März 2006 erhältlich sein und von AudioPool/Berlin vertrieben. Zusätzlich kann das Hörbuch direkt über ContraPunkt (Bückeburg) sowie die wichtigsten Internetportale online bestellt werden. Einführungspreis: 9,90 Euro.
Zusätzlich und zeitgleich erscheint auch die Sonderedition "25 - Schauerliche Balladen von der Klassik bis zur Gegenwart" mit allen beiden Hörbüchern im ansprechenden Schuber. Preis: 18,90 Euro. "Die ,25'", freut sich Suchland, "wird auch ins Sortiment der Büchergilde Gutenberg aufgenommen; das ist der renommierteste Buchclub überhaupt." Für ganz Eilige stehen die CDs beim Internet-Anbieter "soforthoeren.de" in individuell konfigurierbarer Form schon jetzt am MP3-Format zum Download bereit. Die Sparkasse Schaumburg fördert das Suchland/Hartmann-Projekt auf engagierte Weise.
Übrigens:
Dass (auch) der neue Silberling einschlägt, ist alles andere als unwahrscheinlich, denn: Bereits 2004 hatte die Redaktion des Hörbuchportals "audiobooks.at" die "12" als Hörbuchempfehlung zu Halloween vorgestellt.