Stadthagen (jl).
Die Stadthäger Polizei rät zu erhöhter Vorsicht bei -vermeintlichen - Telefonrechnungen, die als E-Mails geschickt werden. Was da von Unbekannten inszeniert
wird, bezeichnete Stadthagens Kripo-Chef Dirk Homeier gestern auf Nachfrage als versuchten Betrug.
Eine solcher Mails hat kürzlich ein Schaumburger aus der Seeprovinz bekommen. Auf den ersten Blick, aber nur auf den ersten, sieht das elektronische Dokument verblüffend authentisch aus, weil es unverkennbar das magenta-farbene Logo der "T-Com" enthält. In der "Rechnung" wird dem Empfänger mitgeteilt, dass seine Telefonrechnung für Januar 2006 326,55 Euro betrage. Das Logo, so vermutet die Polizei, haben die Verfasser der E-Mail kopiert. Das sei technisch möglich.
Der Empfänger aus der Seeprovinz hat von der Service-Stelle der "T-Com" die Auskunft bekommen, dass seine E-Mail und eine korrekte Rechnung einen entscheidenden Unterschied hätten: In der Fälschung fehlt die Kundennummer sowie die persönliche Ansprache des Empfängers.
Für Homeier ist dieser Vorgang ein Fall für die Polizei, und er rät allen Empfängern solcher Mails, die Polizei einzuschalten und Anzeige zu erstatten. Nur so gebe es eine Chance, den Betrügern das Handwerk zu legen.