Obernkirchen (sig).
"Wir wollen den Ruf und die Bedeutung des Standortes Obernkirchen als Einkaufsstadt weiter voranbringen und werden deshalb unsere Bemühungen auf diesem Feld 2006 noch weiter verstärken", betonte der 1. Vorsitzende des Wirtschaftsfördervereins, Joachim Gotthardt. Wie das geschehen soll, das verriet er bei der Jahreshauptversammlung im Restaurant "Am Sonnenbrink".
Es scheint so, als habe auch die heimische Geschäftswelt die Chance erkannt, die in diesem Zusammenschluss liegt. Im Laufe des vergangenen Jahres hat sich jedenfalls die Mitgliederzahl weiter erhöht.
Den Auftakt der in diesem Jahr geplanten Aktivitäten soll wieder der Wettbewerb "Obernkirchen blüht auf" bilden. 2005 hatten sich insgesamt 83 Teilnehmer gemeldet, die dazu beitragen wollten, den optischen Gesamteindruck der Stadt zu verschönern. Davon erhielten 30 einen Geschenkgutschein für ihre Bemühungen. Heimische Gärtnereien und Blumenläden hatten durch das Bepflanzen der von der Stadt an den Laternen angebrachten Blumenschalen das Antlitz der Bergstadt verschönt. Andere Einwohner sorgten in den Vorgärten oder an den Fassaden ihrer Häuser für zusätzlichen Blumenschmuck.
"Dieser Wettbewerb ist sinnvoll und war vernünftig organisiert", stellte Joachim Gotthardt fest. Gerade bei den herausragenden Veranstaltungen wie der "Tag des offenen Denkmals", das Schützenfest und das Jubiläum des Obernkirchener Spielmannszuges habe der Blumenschmuck der Stadt sehr gut getan, versicherte er.
In diesem Jahr stehen, so der Vorsitzende, das Internationale Bildhauer-Symposion, das Internationale Beachball-Turnier der "Top Ten", der Frühlings- und der Barbarossamarkt im Mittelpunkt. Diese vier Veranstaltungen bekommen zusätzliches Gewicht durch das Abhalten eines verkaufsoffenen Sonntags. Als Ausrichter fungiert der Verein für Wirtschaftsförderung beim Adventsmarkt. Joachim Gotthardt forderte die heimischen Geschäfte auf, diese zusätzlichen Absatzchancen mehr zu nutzen.
Eine PR-Aktion, die sich nach den vorliegenden Auswertungen ausgezahlt hat, ist die Einführung des Preisspaßheftes in der Vorweihnachtszeit. Die Resonanz sei bei den Geschäften, aber auch bei den Kunden sehr positiv gewesen, lautete das Resümee des Vorstandes. Deshalb soll diese Maßnahme 2006 bereits vom 1. Mai an laufen und dann bis zum 13. Januar des kommenden Jahres.
Der Vorstand hat die heimischen Geschäfte darüber informiert und in einem Schreiben darauf hingewiesen, dass die für das "Schnäppchenheft" benötigten Unterlagen bis zum 22. März bei der Druckerei Warnecke abgegeben werden müssten. Auch Nichtmitglieder können an der Aktion teilnehmen, müssen dafür dann aber statt 100 Euro 150bezahlen. Die geplante Neuauflage sieht 2000 Exemplare vor.
Auf die weiteren Aktivitäten gehen wir gesondert ein. Hier noch die jeweils einstimmig erfolgte Wiederwahl der Vorstandsmitglieder: 1. Vorsitzender Joachim Gotthardt, Stellvertreter Markus Hunstiger, Schatzmeister Friedrich Gärling, dazu als Leiter des Werbeausschusses Klaus Müller. Dem Beirat gehören Britta Kallikat und Bela Kremo an. Für die Organisation des Adventsmarktes ist weiterhin Gertraud Rammelsberg zuständig. Übrigens: Der Vorstand des Vereins nimmt für sich nicht in Anspruch, alle Aufgaben allein anpacken zu können. Er ist vielmehr dankbar für Ideen und Mitarbeit. Die Chance dazu besteht etwa bei den Stammtischen, die der Wirtschaftsförderverein alle zwei Monate abhält.