Die Musikkultur von Mitte der sechziger bis zum Anfang der siebziger Jahre im Schaumburger Land war vielseitig und interessant - das findet zumindest Fritz Heidorn, derüber besagte Zeit ein Buch verfassen will. Die "Classix", die "Guards", die "Tiny Stars" und andere spielten regelmäßig zum Jugendtanz im "Tannenhof" in Hörkamp, im Hotel "Stadt Hamburg" und im "Haus Niedersachsen" in Stadthagen in Stadthagen, in den "Ratskellern" in Stadthagen und Bückeburg, im "Berghotel" in Steinbergen, bei Regenauer in Sachsenhagen, Bruns in Nordsehl, im "Loving-Hearts-Club" in Probsthagen, in der "Grille" in Minden, im "Pennigsehl" in Päpinghausen, in "Wegeners Tenne" in Gohfeld bei Bad Oeynhausen sowie auf Schützenfesten und Dorftanzabenden.
Heidorn will für sein Buchprojekt Fragen beantwortet haben wie "Beatkultur - was war das?", "Waren Sie dabei?", "Haben Sie zu der verrückten Musik getanzt oder einfach zugehört?", "Haben Sie Ihre Freundin oder Ihren Freund bei einem Jugendtanzabend kennen gelernt?", "Was hat Sie damals bewegt?", "Wieso war die Musik so anders als alles bis dahin Gehörte?", "Ist etwas aus dieser Zeit übrig geblieben?", "Was berichten Sie Ihren Kindern?", "War die Jugendkultur der sechziger etwas Besonderes?" Das Projekt ist eine Kooperation mit der Bremer Agentur "econtur" und wird unterstützt vom Schlagzeuger und Manager der "Loving Hearts", Gerhard Widdel, dem heutigen Nienstädter Bürgermeister. Heidorn sucht für "Beatkultur in Schaumburg" Berichte von Zeitzeugen aus der Zeit Mitte der sechziger Jahre bis Anfang der Siebziger. Fotos, Presseberichte, selbstgeschriebene Berichte, Notizen, Kommentare, Gedichteund Ähnliches.
Kontakt:
Zeitzeugnisse können Sie an "econtur-Sustainability Center" Bremen, Parkallee 14, 28209 Bremen und per E-Mail an heidorn@econtur.de schicken.
Informationen
gibt es unter (0421) 66
97
09
56 und im Internet unter
www.econtur.de
.