• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Golanhöhen-Theater im Eilser Kurtheater

Schiff versenkt, oder: Wer betrügt hier wen?

Bad Eilsen (aj). Am Samstag führte das Bad Rehburger Golanhöhen-Theater die Kriminalkomödie "Der allerletzte Tango" im Saal des Kurtheaters Bad Eilsen auf. In dem Stück von Bernard Fathmann hecken Marga und Bodo Sommer, gespielt von Brigitte Hassink und Joachim Muth, den Plan aus, ihre schrottreife, hoch versicherte Yacht auf offener See zu versenken. Um selbst bei der Aktion aber keine nassen Füße zu bekommen, suchen sie per Annonce eine ahnungslose Bootsbesatzung, die die Yacht chartern soll. Dumm nur, dass sie ausgerechnet an das Betrügerpaarchen Frauke und Dirk Grote (gespielt von Sandra Nahrwold und Hartwig Hassink) geraten, die die scheinbar reichen Yachtbesitzer ihrerseits auszunehmen versuchen.

veröffentlicht am 25.01.2006 um 00:00 Uhr
aktualisiert am 01.03.2018 um 17:28 Uhr

25. Januar 2006 00:00 Uhr

Rattengift im Whisky - doch wer schließlich wen tatsächlich zuerst vergiften wird, ist auch den Beteiligten im Stück nie ganz klar. Die vier Versicherungsbetrüger finden sich in ständig neuen Bündnissen wieder, auch als die Yacht bereits versenkt ist. Foto: aj

Bad Eilsen (aj). Am Samstag führte das Bad Rehburger Golanhöhen-Theater die Kriminalkomödie "Der allerletzte Tango" im Saal des Kurtheaters Bad Eilsen auf. In dem Stück von Bernard Fathmann hecken Marga und Bodo Sommer, gespielt von Brigitte Hassink und Joachim Muth, den Plan aus, ihre schrottreife, hoch versicherte Yacht auf offener See zu versenken. Um selbst bei der Aktion aber keine nassen Füße zu bekommen, suchen sie per Annonce eine ahnungslose Bootsbesatzung, die die Yacht chartern soll. Dumm nur, dass sie ausgerechnet an das Betrügerpaarchen Frauke und Dirk Grote (gespielt von Sandra Nahrwold und Hartwig Hassink) geraten, die die scheinbar reichen Yachtbesitzer ihrerseits auszunehmen versuchen.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Doch Schürzenjäger Bodo Sommer wechselt schnell die Fronten, als Trickbetrügerin Frauke Grote seine Gefühle zu erwidern scheint. So entspinnt sich eine klassische Verwechslungskomödie, bei der die vier Gauner sich in immer neuen Gruppierungen gegenseitig auf das Kreuz zu legen versuchen. Nur sobald Kommissar Brüggemann (Helmut Sölter) die Bühne betritt, sind sich alle schnell einig; wenn auch nicht wirklich grün. Leider bekommt das Stück sehr früh einen Touch von "Der Clou" (mit Robert Redford und Paul Newmann), als Marga Sommer und Kommissar Brüggemann ihre gemeinsame Liebe zum Tango entdecken. Für alle, die "Der Clou" von 1973 noch nicht gesehen haben, kommt das Ende dann doch überraschend: Die beiden Tangoliebhaber teilen sich schließlich die gesamte Beute. Insgesamt ist das Stück, auch dank der überwiegend professionellen Leistung der Laienschauspieler und Bühnenausstatter, überaus sehenswert. Auch, wenn Souffleuse Gabi Brandes gegen Ende der Veranstaltung gestand: "Manchmal überspringen sie auf der Bühne spontan zwei komplette Dialogseiten. Ich frage mich dann immer, wie sie es aber trotzdem schaffen, den Dialog aufzulösen." Eric Kolb, Theaterdirektor des Kleinenbremer Improvisationstheaters, und die übrigen Zuschauer hatten aber auch ohne dieses Wissen viel Freude an dem Stück.

Foto: DIALOG



Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG