Da geht Heino Heine mit gutem Beispiel voran. Den Vorentwurf hat derörtliche Architekt kostenlos erledigt. Die neue Überdachung soll am Standort der alten entstehen. Sie wird aber nicht mehr aus Holz sein, sondern stählern und mit einer festen Überdachung aus Blech, also nicht brennbar. Längs durch die Mitte sorgt Glas dafür, dass genug Sonnenlicht einfällt.Das Dach hat die Form von Schmetterlingsflügeln.
Heine geht davon aus, dass der Bau einschließlich des benötigten Materials bis zu 40
000 Euro kosten könne, wenn sämtliche Arbeiten an Firmen vergeben würden. Das kann man billiger haben. Heine, der bereits Angebote eingeholt hat, rechnet für das Material mit rund 20 000 Euro, welche die Stadt Porta Westfalica übernehmen sollen. Die Montage durch eine Firma dürfte mit etwa 5000 Euro zu Buche schlagen - grob geschätzt. Macht unterm Strich übern Daumen ungefähr 25 000 Euro.
Andere Aufgaben, vor allem Erdarbeiten und das Gießen der Fundamente, wollen die Kleinenbremer dagegen in Eigenleistung übernehmen. Jeder Cent von Sponsoren ist willkommen, größere Summen erst recht. "Wir kümmern uns um alles von der Planung bis zur Übergabe", sagt Dieter Lichte, Mitglied im Bezirksausschuss, der sich davon "eine enorme Ersparnis" verspricht. Realistisch fügt der Politiker hinzu, dass die Maßnahme ansonsten "auf der Prioritätenliste in weite Ferne rücken würde".