Evesen (bus).
"Die Volksbank in Schaumburg in Zahlen vorzustellen, macht mir richtig Spaß" - mit keineswegs gespielter guter Laune hat Joachim Schorling die 2005er Bilanz "seines" Geldhauses im "Eveser Krug" vorgestellt. Etwa 220 Mitglieder aus den Geschäftsbereichen Evesen und Warber hörten die Ausführungen des Vorstandssprechers. Das Geldinstitut erzielte im zurückliegenden Jahr (Bilanzsumme 706 Millionen Euro, Eigenkapital 53,8 Millionen, Jahresüberschuss 2,1 Millionen) das beste Ergebnis seiner bisherigen Geschichte.
Weitere Programmpunkte der Ortsversammlung, der zweiten in einer Reihe von insgesamt zehn Zusammenkünften, waren die Wahlen zur Vertreterversammlung und die Ehrung langjähriger Mitglieder. Darüber hinaus erhielt die musikalisch von der Schülerband der Herder-Schule unterhaltene Mitgliedschaft Beratungsempfehlungen über Geldanlagen im Allgemeinen und Altersvorsorge im Besonderen.
"Wir wollen als kreativer und kompetenter Problemlöser in allen finanziellen Belangen die erste Adresse für die Menschen in unserer Region sein", erläuterte Schorling einen der Leitsätze des genossenschaftlich organisierten Unternehmens. Die Umsätze seien im Vergleich zum Vorjahr in beinahe allen Segmenten gestiegen. Als Beispiele nannte er die Bereiche Wertpapier- und Fondsanlagen (plus 35 Millionen Euro), Vermögensverwaltung (Steigerung um etwa 50 Prozent) und Immobilienvermittlung (plus 30 Prozent). Die Immobiliensparte verkaufte mehr als 60 Bauplätze. Im Baugebiet "Auf der Höhe" in Petzen stehen von ursprünglich 88 Plätzen nur noch 18 zur Verfügung. Gegenwärtig gilt das spezielle Augenmerk der Volksbank in Schaumburg der Entwicklung des Bückeburger Wohnparks "Falkingsviertel" (ehemals "Kögel"-Gelände). "Wir sind mit Bürgermeister Brombach einer Meinung, dass dort noch in diesem Jahr der erste Rohbau errichtet werden wird", sagte der Berichterstatter.
Schorling stellte für das laufende Jahr eine vorsichtig-positive Prognose: "Ich denke, dass die Lethargie allmählich überwunden wird." Zahlreiche Kreditanfragen ließen ein Anziehen der heimischen Konjunktur vermuten. Um beim Ankurbeln behilflich zu sein, werde die Zusammenarbeit mit den Schaumburger Handwerksinnungen 2006 nicht nur fortgesetzt sondern weiter ausgebaut. Schorling: "Günstige Modernisierungskredite werden zusätzlich zu Fassaden-, Dach- und Heizungssanierungen aller Voraussicht nach auch für Tischlerleistungen angeboten."
Auf der von Schorling und Markus Strahler (Leiter des Marktbereichs Bückeburg) verlesenen Liste der Jubilare standen Reinhold Müller, Ludwig Pohl, Eberhard Rechenberg, Heinz Wilharm, Horst Nied, Horst Niemann, Ilse Tiedemann, Lothar Wiegratz, Edgar Winkler und Helmut Wutke (jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft) sowie Hermann Spannuth und Elsbeth Jittler (jeweils 50 Jahre).