HAMELN. Mit viel Ehrgeiz und Eifer wurde bei der Schützengilde unter guter Beteiligung das Königsschießen durchgeführt.
Auf den Schießsportanlagen „Schliekers Brunnen“ traten sowohl die Damen als auch die Herren zum traditionellen Wettstreit an. Beim anschließenden Essen haben die Teilnehmer in vielen Gesprächen spekuliert, wer es wohl im Jahre 2019 geschafft haben könnte. Noch wurde nichts bekannt gegeben, die Auswertung der mit Luftgewehr oder Kleinkalibergewehr beschossenen Scheiben fand im kleinsten Auswertungsteam statt und sollte erst zu einem späteren Termin dem Verein und der Öffentlichkeit durch die Zeremonie der Königsproklamation publik gemacht werden.
Nach einem regelmäßig wiederkehrenden Rhythmus kam es in diesem Jahr in allen Disziplinen und Altersgruppen darauf an, nicht das höchste Ringergebnis zu erzielen, sondern die beste Zehn (Teilerwertung) zu treffen. Jeder Schütze durfte zehn Schüsse entweder mit den Luftdruckwaffen auf 10 Meter oder mit dem Kleinkaliber auf 50 Meter Entfernung abgeben. Nach wenigen Wochen trafen sich die Gildemitglieder auf Schliekers Brunnen wieder, um die Königsproklamation im feierlichen Rahmen durchzuführen.
So trat die Schützengilde in Marschordnung an und wurde schon von den Klängen des Spielmanns- und Hörnerkorps Springe musikalisch empfangen.
Nach einem kleinen Empfang mit Umtrunk rief der Oberschützenmeister Diethelm Plostica zu der mit Spannung erwarteten Königsproklamation auf. Die Schützengilde trat in Reih und Glied mit der von Wilfried Kreutziger an der Spitze getragenen Vereinsfahne an.
Die Ehrungen nahm der Oberschützenmeister Diethelm Plostica, unterstützt von seinem Stellvertreter, Schützenmeister Jörg Opitz, und der Damenleiterin Margot Feist vor. Die Königsketten als äußeres Zeichen der der neuen Könige wechselten so für ein Jahr ihre Besitzer. Bei den Damen setzte sich Margot Feist mit der besten Zehn an die Spitze, gefolgt von Heike Jung (1. Dame). Die Herren schießen traditionell sowohl einen Freihand- als auch einen Auflagekönig aus. In der Disziplin „Auflage“ hielt sich die Überraschung in Grenzen. Die routinierten Schützen haben den Ausgang des königlichen Wettstreits unter sich ausgemacht. Der Alterskönig 2019 heißt Heinrich Kretzer. Auf den weiteren Plätzen rangieren Hans-Dieter Kohlmeyer (1. Ritter) und Schützenmeister Jörg Opitz (2.Ritter).
Die weitere Proklamation in der Wertung „Freihand“ musste leider ohne den neuen Schützenkönig vorgenommen werden, da die Majestät Axel Düse durch seinen Bundeswehreinsatz unabkömmlich war. Auf den nächsten Plätzen landeten dicht gefolgt Benedikt Freyer (1. Ritter) und der ebenfalls beruflich abwesende Korbinian Opitz (2. Ritter). Nach jeder Proklamation ertönte ein Tusch des Musikzuges und von den Gildemitgliedern ein kräftiges „Hepp, Hepp, Horrido“ auf die neuen Würdenträger.
Bevor sich die Schützen und Musiker bei entspannter Atmosphäre durch ein gutes Mahl von Vereinswirt und Tafelmeister Dieter Thöle kulinarisch verwöhnen ließen, gab der Spielmannszug aus Springe mit der ersten Vorsitzenden Christa Heinzel und der Dirigentin Tina Waibel auch zur Freude der Gäste ein viel umjubeltes Konzert im Biergarten.