Bückeburg.
Inzwischen
gehören spannende und erlebnisreiche Schachbegebenheiten an der Grundschule "Am Harrl" schon zum Schulalltag. Immer wieder gelingt es den beiden dort tätigen Schulschachtrainern Wolfgang Voß und Detlef Bielinski, Schüler und Eltern, gelingt es aber seit kurzem auch Referendarin Nathalie Schreider,diese Zielgruppen für das königliche Spiel zu begeistern.
Es war für die Kinder wieder ein tolles Erlebnis, durch den Schulleiter persönlich Schach-Leistungsnachweise entgegen nehmen zu können. Bauern-, Springer- und Läuferdiplome des so genannten "Brakeler Schachlehrganges" heißen diese Urkunden. Dokumentieren sie doch Lernerfolge beim Schach sowie eine Menge freiwillig und zusätzlich übernommene Arbeit der Schüler zu Hause. Auch die damit verbundene zeitliche Mehrbelastung wird belohnt. Unstrittig ist, dass mit dem Schachtraining das Lernverhalten positiv geprägt wird, was sich auch vorteilhaft in anderen Schulfächern auswirken kann.
Die Rahmenbedingungen an der Grundschule "Am Harrl" sind für die Schach-AG aber auch einfach ideal. Ob es die Räumlichkeiten sind, das sehr teuere Spiel-, Computer- und Literaturmaterial, oder die Zeiten, in denen unterrichtet werden kann; dies alles vermittelt allen Beteiligten große Freude. Dieser Denksport führt immer wieder zu regionalen und überregionalen Turnierambitionen.
So ist die Grundschule "Am Harrl" erneut Ausrichter einer Vorrunde der Niedersächsischen Schulschachmeisterschaften. Am Donnerstag, 26. Janaur, werden 14 Mannschaften, 56 Spieler, vorwiegend aus Grundschulen Bückeburgs und des Landkreises Schaumburg, antreten. Die drei besten Teams werden zum Bezirksfinale nach Hannover eingeladen. Dort müssen die kleinen "Chessys" (chess[engl.] = Schach) und Schakkos am 21. Februar ihr Können unter Beweis stellen.
Für einige Schüler der Schach-AG war es jetzt ein besonderer Höhepunkt, gemeinsam mit Nathalie Schreider große Schachfiguren aus Pappmaschee zu basteln. Da auch schon in den unteren Grundschulklassen der Rektor selbst, zusätzlich zu seinen sonstigen Unterrichtsstunden, sieben- und achtjährige Kinder an das Schachspiel heranführt, konnte der Schach-AG-Raum eine weitere kindgerechte Aufwertung erfahren.
Schachfreizeiten im Naturfreundehaus "Schneegrund", schulinterne Schachturniere, das Schulschachlandesfinale am 27. April im historischen Rathaussaal Bückeburg oder die Übergabe von kleinen Schachdiplomen - alles das sind Aktivitäten, die in die Geistesarbeit am Brett frische Luft, Bewegung und Abwechselung hinein bringen. Die Kinder erleben sehr schöne Bestätigungen ihres Könnens und ihres Fleißes.
In Sachen Schach spielt sich also an der Grundschule "Am Harrl" und darüber hinaus im Landkreis Schaumburg eine ganze Menge ab. Mit einer Ausnahme gibt es beispielsweise keine Bückeburger Grundschule mehr, an der nicht Schach unterrichtet wird. Sogar an allen weiterführenden Schulen ist inzwischen der Schachunterricht sichergestellt. Hier gebührt nicht nur den beiden Schulschachtrainern der Grundschule "Am Harrl" Dank, sondern auch den Schulschachtrainern Fatos Mehmeti, Rainer Tschenett, Hans Fabian, Wolfgang Blum, Hans Gneist und Manfred Gohlke.
Mit Unterstützung der Deutschen Schulschachstiftung und des Schachvereins Bückeburg ist hier in drei Jahren sehr viel bewegt worden. Gesucht werden noch schachinteressierte, pädagogisch geeignete Damen und Herren, die tagsüber (oder zumindest nachmittags) zur Verfügung stehen, um nach einem Wochenendlehrgang Schach-Arbeitsgemeinschaften an Schulen in Obernkirchen, Rinteln, Stadthagen oder Hessisch Oldendorf leiten zu können.
Kontakt:
Interessenten melden sich dazu bitte bei Detlef Bielinski, Schulschachreferent der Niedersächsischen Schachjugend. Er ist zu erreichen unter (0 57 22) 2 11 29 oder per E-Mail:
de.bie@t-online.de