Bückeburg (bus).
400 Kunden, Partner, Lieferanten und Geschäftsfreunde sind der Einladung zur Hausmesse der Simon Glas GmbH am Weinberg gefolgt. Die als Tag der offenen Tür konzipierte Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über die Produktpalette des zur Mindener Kölling-Gruppe gehörenden Unternehmens. Simon-Chef Dieter Kölling berichtete imGespräch mit Bürgermeister Reiner Brombach von in naher Zukunft geplanten Investitionen. Etwa 700
000 Euro sollen für neue Maschinen ausgegeben, fünf bis zehn zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.
Hintergrund des Investments ist die Erfolgsgeschichte der Simon Glas-Innovation "Piavetro". Die ungewöhnliche Verbindung aus Holz und Glas schließt edle Holzfurniere luftdicht in Verbund-Sicherheitsglas ein. Kölling: "Das Produkt schafft es in bestechender Weise, die Transparenz des Glases mit der Wärme des Holzes zu vereinbaren." "Piavetro", eine gemeinsame Entwicklung der Bückeburger und der Ehrlinger Formholztechnik (Bad Salzuflen), war erst im August 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Sie hat sich entgegen der vorsichtigen Einstufung als "Nischenprodukt" als Volltreffer erwiesen.
Auf einen weiteren womöglichen Volltreffer machte Brombach aufmerksam. "Selbstreinigendes Glas", merkte der Bürgermeister mit einem Blick auf die Messe-Fachvorträge schmunzelnd an, sei sicher ein sehr interessantes Thema. Christoph Troska vom Weltmarktführer bei der Herstellung von Glas und Glasprodukten für Bau- und Fahrzeugmärkte "Pilkington" (Jahresumsatz etwa vier Milliarden Euro) führte eindrucksvoll vor Augen, dass es sich bei dem Produkt "Pilkington Activ" keineswegs um eine Schmunzeleinheit handelt. Der "scheinbar unerfüllbare Wunschtraum" gehe dank einer speziellen Titandioxid-Beschichtung in Erfüllung. Deren dualaktive (zweifache) Wirkung nutze die Kräfte der Natur, um das Glas von organischen Verschmutzungen zu befreien.
Zum einen erzeugt die mittels der Beschichtung absorbierte UV-Strahlung aktiven Sauerstoff, der organischen Schmutz zersetzt und dessen Haftung auf der Glasoberfläche erheblich reduziert (photokatalytischer Effekt). Zum anderen bewirkt die Beschichtung durch Herabsetzung der Oberflächenspannung, dass sich Feuchtigkeit gleichmäßig zu einem dünnen Wasserfilm verteilt. Was eine Tröpfchenbildung vermeidet, die meist Schmutzablagerungen auf der Scheibe zurFolge hat (hydrophiler Effekt). "Pilkington" ist von der Neuerung dermaßen überzeugt, dass die Firma entgegen bisheriger Praxis das selbstreinigende Glas in einer groß angelegten Kampagne sogar Endkunden vorstellt.
Zusätzlich erhielten die Besucher Informationen aus den Bereichen Isolierglas, Glastüren, Beschläge, Duschsysteme, Sicherheitsgläser, Versiegelung, Glasveredlung und per Elektrizität beleuchtetes Glas. Praktische Vorführungen demonstrierten unterschiedliche Zuschnittstechniken.
Und Kölling, der nicht als Liebhaber der Veröffentlichung glasklarer Unternehmenszahlen gilt, ließ sich ein wenig in die Betriebsergebnisse blicken. 2005 sei, "gegen den Trend ein gutes Geschäftsjahr" gewesen.