Das Fest nahm am Donnerstag seinen Auftakt mit der Sportabzeichenabnahme und einem Turnier der Ortsteilmannschaften um den Handballdorfpokal. Der Wettbewerb sah sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern "Röcke City" in Front. Die "City"-Frauen ließen die "Auswärtigen" und das Team "Unterdorf" hinter sich, im Männervergleich belegten "Röcke Nord" und "Unterdorf" die Folgeplätze. Am Freitag galt das Hauptaugenmerk der Besucher den Auseinandersetzungen der Hobbyfußballspieler um den "Krummenbauer-Pokal". Den Pott sicherten sich die "Youngstars". Am Abend startete eine Radwanderung.
Sonnabend hatten die Organisatoren ein Mammutprogramm zu bewältigen: Gleich 31 Mannschaften waren für die Handballturniere der Jugendlichen gemeldet worden. Am Abschlusstag ermittelten Volleyball-Jugend und Seniorenhandballspieler die Turnierbesten. Zum Ausklang begeisterten Turnvorführungen, Minihandball und ein Auftritt der "Superminis" das Publikum. Die Kindergartenhandballspieler stellten im Spiel gegen eine Elternmannschaft unter Beweis, dass man - bei lockerer Regelauslegung - mit viel Spielfreude und taktischen Finessen auch in sehr jungem Alter die Zuschauer für sich gewinnen kann.
Während der "Blau-Weißen-Nacht" gingen weitere Auszeichnungen an Bernhard Schubert und Wilhelm Willenberg (silberne Ehrennadel des Westdeutschen Handballverbandes) sowie Eckhard Dettmer, Manfred Klöpper und Petra Everding (silberne Ehrennadel des Handballverbandes Westfalen). Mit der bronzenen Ehrennadel des Handballverbandes Westfalen würdigte Koch das Engagement von Werner Haltermann, Steffen Hilgendorf, Thomas Sassenberg, Willi Spieker und Martin Wöpking.