Bückeburg (jp).
Eine gute Tradition hat das Bückeburger Stadtmarketing (BSM) mit dem erstmals seit Jahren wieder durchgeführten Neujahrsempfang aufgegriffen. Bis vor einigen Jahren hatte die Stadt diese Veranstaltung regelmäßig ausgerichtet. Auch Zeit und Ort für den Neubeginn waren bestens gewählt: Direkt im Anschluss an das große Neujahrskonzert der Göttinger Symphoniker, bei dem unter anderem auch Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe zum Taktstock gegriffen hatte, brauchten die Gäste des Kulturvereins nur die wenigen Meter vom Rathaussaal in die Kundenhalle der Sparkasse zurückzulegen, um dort von BSM-Chef Sønke Lorenzen und Sparkassen-Direktor Rolf Watermann begrüßt zu werden.
Unter den vielen prominenten Gästen galt ein besonderer Willkommensgruß Lorenzens der vor wenigen Tagen aus dem Amt geschiedenen Bürgermeisterin Edeltraut Müller. Sie habe dem Stadtmarketing "wirklich unglaublich" geholfen, habe Impulse und Ideen gegeben, an fast allen Sitzungen und Arbeitskreisbesprechungen teilgenommen und mehrere Arbeitskreise selbst geleitet. Ihrem Nachfolger Reiner Brombach wünschte der BSM-Chef viel Sachlichkeit bei seiner bevorstehenden Arbeit und: "Bring Bückeburg nach vorn!" Ein dickes Kompliment richtete Lorenzen an (den abwesenden) Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe: Er sei nicht nur ein ausgezeichneter Ökonom, sondern auch ein exzellenter Marketingstratege, der Enormes für Bückeburg geleistet habe.
Im Jahr 2006 will das BSM nicht nur bisherige Projekte verstärken, sondern auch "neue Eckpfosten einschlagen". Dazu zähle unter anderem das Vorhaben, markante Objekte in Bückeburg wie das Rathaus und den Marktplatz zu beleuchten. Am 25. Januar lädt BSM zur "5. Bückeburger Jobbörse" ein. Rekordbeteiligung erwartet Sønke Lorenzen von der zweiten Tourismus-Börse vom 21. bis zum 23. April: Über 200 europäische Unternehmen sowie viele Fachjournalisten hätten ihr Kommen bereits zugesagt. "Uns erwarten drei fürstliche Tage in Bückeburg."
Beim Fremdenverkehr sieht Lorenzen die historische Residenzstadt bereits jetzt auf dem Erfolgspfad: Habe Bückeburg im Expo-Jahr 2000 noch 150
000 Tagesgäste registriert, so sei 2005 die 200
000-er Marke durchstoßen worden. Auch die Zahl der Übernachtungen habe nach einem Durchhänger fast wieder das Niveau des Expo-Jahres von 41
000 erreicht. Bückeburgs Trümpfe seien seine Juwelen, die es unverwechselbar machten: "Das Schloss, die Stadtkirche, das Hubschraubermuseum, die Hofreitschule."
Bürgermeister Reiner Brombach sagte in seinem Grußwort, dass das BSM in seiner aktuellen Struktur aus wenigen Haupt-, vielen Ehrenamtlichen und einigen privaten Veranstaltern beispielgebend sei: "Ich plädiere dafür, diese Form beizubehalten." Sein Lob galt dem Vorsitzenden Lorenzen: "Du hast diese Lokomotive in Gang gesetzt."
Speisen konnten die Gäste des Empfangs echte Altmärker Bockwurst, geliefert von der Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH, deren Geschäftsführer das Bückeburger Ehepaar Viehmann ist. Für die Getränke sorgten Michael und Judith Vogt vom "Le Bistro".