• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Nicht kleckern, klotzen! - 1200 Gymnasiasten stellen in vier Tagen 73 Stern-Projekte auf die Beine

Unendliche Weiten ... Adolfiner sind nah dran!

Bückeburg (jp). Den Griff nach den Sternen hat das Gymnasium Adolfinum Bückeburg bei seiner diesjährigen Projektwoche unternommen. Unter dem Motto "Sonne Mond und Sterne" widmeten sich die 1200 Schüler aus neun Klassenstufen und Jahrgängen den interstellaren Themen in allen nur denkbaren Variationen und Schattierungen. Insgesamt 73 Projekte präsentierten nach vierTagen Projektwoche ihre Ergebnisse. Viele hundert Besucher strömten dazu einen Abend lang in die Räumlichkeiten des Schulgebäudes.

veröffentlicht am 31.01.2006 um 00:00 Uhr
aktualisiert am 01.03.2018 um 17:28 Uhr

31. Januar 2006 00:00 Uhr

Volles Programm: Mit Tanzdarbietungen beim Publikumsrenner "Star Search" (großes Bild), mit indianischem Federschmuck (oben) als Symbol für außereuropäische Mythen und Legenden, mit schmucken Beleuchtungskörpern (l.) und mit dem Theater-Projekt (r.) von Johannes Seiler, in welchem freundliche Außerirdische die Erde vor Giftmüll retten - die Gymnasiasten entdecken "Sonne, Mond und Sterne" auf vielfältige Weise. Fotos: jp

Bückeburg (jp). Den Griff nach den Sternen hat das Gymnasium Adolfinum Bückeburg bei seiner diesjährigen Projektwoche unternommen. Unter dem Motto "Sonne Mond und Sterne" widmeten sich die 1200 Schüler aus neun Klassenstufen und Jahrgängen den interstellaren Themen in allen nur denkbaren Variationen und Schattierungen. Insgesamt 73 Projekte präsentierten nach vierTagen Projektwoche ihre Ergebnisse. Viele hundert Besucher strömten dazu einen Abend lang in die Räumlichkeiten des Schulgebäudes.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Zu einem einzigen Fest der Kreativität und der Phantasie geriet dieser Präsentationsabend. In ihren Projektpräsentationen beleuchteten die 1200 Schüler das Sternenthema von jeder erdenklichen Seite. Dem "Sternenhimmel - Mythos und Wirklichkeit" widmete sich ein Projekt von Kunstlehrer Bernhard Schwank. Unter dem Titel "Der Menschim Weltraum" konnten sich die Besucher über Weltraumnahrung und Blutdruckmessung informieren, bei "Seh ich den Sternenhimmel" ging es unter anderem um das Planetarium in Bochum. "Per Anhalter durch die Galaxis" - in Anlehnung an das berühmte Douglas-Adams-Kultbuch hatten Schüler bei Sabine Kropatschek und Petra Schuster tatsächlich einen intergalaktischen Reiseführer erstellt. "Gibt es Aliens?" fragte ein Projekt und beantwortete sich die Frage selbst mit den Abbildungen und Figuren skurrilster außerirdischer Lebensformen. Den Sternzeichen und ihren Mythen hatte sich ein Projekt der Lehrer Andreas Schröer und Klaus-Dieter Schnierl verschrieben. Und Mythen ging es auch beim Vorlesen von Sagen und Legenden außereuopäischer Völker. Horoskope in allen Variationen standen im Mittelpunkt eines Projekts von Doris Jäger und Ute Böhning-Spohr. Dabei hielt neben Tarotkarten und Handlesen auch die moderne Technik Einzug: Wer wollte, konnte sich die Zukunft auch am PC vorhersagen lassen. Gleich mehrere Projekte widmeten sich der Kreation phantasievollster Lampen und Beleuchtungskörper. Zauberhafte Chemie-Experimente wurden von den Projektteilnehmern von Hans-Joachim Bierstedt und Klaus Wloka vorgeführt. Auch den darstellenden Künsten wurde breiter Raum gewidmet. Bei Französisch-Lehrerin Renate Spötter wurden Szenen aus Antoine de Saint-Exupérys berühmtem Kinderbuch "Der kleine Prinz" aufgeführt. Theater gespielt wurde auch bei "Luna 7" (Volkmar Heuer-Strathmann) und der "Familie Sonnemondundsterne" (Johannes Seiler) und ihren kosmischen Problemen in Form eines Containers voller Giftmüll, den die freundlichen Außerirdischen fernab der Erde in ein schwarzes Loch entsorgen. Aus Gerdt von Bassewitz' "Peterchens Mondfahrt" entstand während der Projektwoche ein Hörspiel. Für die meiste Publikumsresonanz sorgte eindeutig die Bückeburger Version von "Star Search", bei der sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf der Bühne des Adolfinums als Nachwuchs-Popkünstler beweisen konnten. Anschließend führten Schülerinnen und Schüler im Forum gekonntes Geräte- und Bodenturnen im sternförmigen Parcours vor. Bleibt nachzutragen: Während der Projektpräsentation sorgten die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs für das leibliche Wohl der Besucher.

3 Bilder
Foto: DIALOG
Das könnte Sie auch interessieren...




  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG