HAMELN. Seit dem Schuljahr 1991/92 gibt es an der Eugen-Reintjes-Schule an der Breslauer Allee in Hameln die „Zweijährige Berufsfachschule für Informationstechnische Assistentinnen/Assistenten“ (B7I).
Nach der Ausbildung, die eine vierwöchige praktische Ausbildung in einem
Betrieb/Unternehmen einschließt, können die Schüler vielfältigste Aufgaben in den verschiedensten Bereichen der Datenverarbeitung ausführen. Nach bestandener Prüfung sind die Absolventen/Absolventinnen „Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent“ bzw. „Staatlich geprüfte Informationstechnische Assistentin“. Zur Zeit bereiten sich die Schüler der Oberstufe auf die Ende Mai anstehende Prüfung vor. Neben der Abschlussklasse gibt es eine weitere Klasse, die das erste Ausbildungsjahr besucht. In beiden Klassen befinden sich Realschüler und Gymnasiasten. Bisher gab es schon etliche Absolventinnen; dies zeigt, dass auch diese Berufsausbildung gerade für Frauen eine interessante Einstiegsmöglichkeit in das Berufsleben darstellt. Eingangsvoraussetzung für die Berufsfachschule für Informationstechnische Assistentinnen/Assistenten (B7I) ist der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und führt zu einem beruflichen Abschluss. So kann man nach erfolgreichem Abschluss direkt die Klasse 12 der Fachoberschule Technik an der Eugen-Reintjes-Schule in Hameln besuchen, welche die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule (Bachelor- und Masterstudiengänge) beinhaltet. Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und einer fachpraktischen Prüfung sowie einer Projektarbeit mit einer berufstypischen Aufgabenstellung, abgeschlossen. Informationstechnische Assistenten werden in Industrie, Handel oder Handwerk in den Bereichen Systemelektronik, Anwendungsentwicklung, Schulung und Netzwerkintegration eingesetzt. Sie arbeiten als Programmierer/in, EDV-Organisator/in, EDV-Trainer/in oder Systemadministrator/in. Infos gibt die Eugen-Reintjes-Schule unter 0 51 51 / 98 94 01, per E-Mail: verwaltung@ers-hameln.de und im Internet unter www.ers-hameln.de. Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen ist Alfred Rose am Freitag, 7. Februar, Raum 64, von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr, 0 51 51 / 98 94 01, E-mail: Alfred.Rose@ers-hameln.de.