• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Vom Analphabetenkind zum Literaturnobelpreisträger

HAMELN. Joachim Król präsentierte die Lebensgeschichte des Literaturnobelpreisträgers Albert Camus im Theater Hameln.

veröffentlicht am 04.02.2020 um 14:03 Uhr

04. Februar 2020 14:03 Uhr

Susanne Schäfer-Dewald und Angelika Brandt präsentierten im Theaterfoyer die Lernangebote des RGZ Weserbergland.

HAMELN. Joachim Król präsentierte die Lebensgeschichte des Literaturnobelpreisträgers Albert Camus im Theater Hameln.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Albert Camus wuchs in Algerien als Sohn einer Analphabetin auf und wurde zu einem der einflussreichsten Autoren der Welt. Im Theaterfoyer informierte das Alfa-Mobil über Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Erwachsener in Deutschland, und das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) Weserbergland der LEB e.V. stellte regionale Lernangebote vor. Mehr als 100 Theaterbesucher nahmen an einem Gewinnspiel teil, bei dem Fragen zum funktionalen Analphabetismus gestellt wurden. Die Inszenierung von „Der erste Mensch“ stellt die besondere Beziehung Camus zu seinem Lehrer Louis Germain in den Mittelpunkt.

Foto: DIALOG



Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG