Zufrieden ist er auch mit der Nachwuchsarbeit, die zentral für die angeschlossenen Ortswehren in Bad Eilsen erfolgt. Beunruhigt zeigte sich Grote jedoch darüber, dass auf Kreisebene ein Rückgang beim Feuerwehrnachwuchs festzustellen sei. Da mache sich offensichtlich die wenig erfreuliche demographische Entwicklung bemerkbar.
Als eine Chance, diese Entwicklung zu bremsen, sieht der Kreisbrandmeister die Einführung von Kinderfeuerwehren. Die riesige Anzahl von Einsätzen beim Orkan "Kyrill" habe wieder deutlich unterstrichen, dass man alle Wehren und Aktiven benötige.
Samtgemeinde-Bürgermeister Bernd Schönemann dankte den Ahnser Blauröcken, die zusammen mit Bad Eilsen eine Komponentenwehr bilden, für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Mit Blick auf den zunehmenden Verkehr auf der Autobahn und die steigenden Unfalleinsätze erklärte Schönemann, es sei sinnvoll, sich Gedanken über die Einführung eines Tempolimits zu machen.
Zum Einsatzgeschehen der Ahnser Wehr gehörten im vergangenen Jahr Schornstein- und Böschungsbrände ebenso wie Wohnungs- und Dachstuhlbrände.
Als Sicherheitsbeauftragter wurde der stellvertretende Ortsbrandmeister Hans-Joachim Schmidt einstimmig bestätigt. Weitere Wahlen standen beim Ortskommando nicht an. Geehrt wurde Mark Randall für 25 Jahre Dienst als Aktiver, Manfred Bamberg für 25-jährige passive Mitgliedschaft.