• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Tiere

Wo sind Igel und Maulwürfe? Bürger sollen Forschern helfen

Bürger als Naturgucker: Bei einer Mitmachaktion werden Menschen in ganz Deutschland aufgerufen, Igel und Maulwürfe zu beobachten und zu melden.

veröffentlicht am 14.09.2023 um 14:14 Uhr

14. September 2023 14:14 Uhr

Ziel ist es unter anderem, erstmals flächendeckend belastbare Zahlen zu Igel-Beständen zu ermitteln. Foto: Armin Weigel/dpa
dpa

Bürger als Naturgucker: Bei einer Mitmachaktion werden Menschen in ganz Deutschland aufgerufen, Igel und Maulwürfe zu beobachten und zu melden.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Forscher wollen mehr über Igel und Maulwürfe in Deutschland herausfinden. Bürger sind deshalb dazu aufgerufen, Begegnungen mit den beiden Insektenfresser-Arten in der Zeit von diesem Freitag bis 24. September mit Foto festzuhalten und auf einer Online-Plattform hochzuladen.

Die Adresse: https://nabu-naturgucker.de/igel. Das teilte das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin zum Auftakt des deutschlandweiten Monitorings mit. Auch verunglückte Tiere sollen gemeldet werden. Beim Maulwurf reiche die Dokumentation von Hügeln.

Ziel sei es, erstmals flächendeckend belastbare Zahlen zu Igel- und Maulwurf-Beständen zu ermitteln. Auf der Grundlage sollen effektive Maßnahmen zum Schutz der Tiere entwickelt werden. «Soweit es die bisherigen Informationen vermuten lassen, gehen die Bestände beider Arten in Deutschland zurück», teilte das Institut mit. Vermutet wird, dass dies mit dem Insektenschwund, zunehmender Trockenheit und Nahrungsmangel zu tun habe. Zudem seien die Tiere tödlichen Gefahren wie Autos, elektrischen Gartengeräten und Giften ausgesetzt.

Foto: DIALOG

Vorbild für die Beteiligung von Bürgern bei der Igelbeobachtung ist laut Mitteilung Großbritannien, wo Igel auf diese Weise schon seit mehr als 20 Jahren überwacht würden. Beim deutschen Projekt sind künftig zweimal jährliche Aktionszeiträume geplant, im Mai und September. Ähnliche Vorhaben gibt es hierzulande auch schon für andere Tiergruppen wie Vögel und Insekten.




Das könnte Sie auch interessieren...

Schließen Zustimmen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG