• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Zur sache

Einer der beliebtesten Spazierwege in den Hofwiesen ist der Weg zur alten Schwefelquelle. Die Quelle ist seit 1562 nachweisbar.

veröffentlicht am 03.01.2006 um 00:00 Uhr
aktualisiert am 01.03.2018 um 17:28 Uhr

03. Januar 2006 00:00 Uhr

Einer der beliebtesten Spazierwege in den Hofwiesen ist der Weg zur alten Schwefelquelle. Die Quelle ist seit 1562 nachweisbar.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Fürstin Juliane ließ die Schüttung der Quelle messen, bevor sie sich für die Eilser Schwefelquellen als Standort ihres Schwefelbades entschied. 1840 erhielt "der Weg nach dem Brunnen" und der Brunnen selbst "zur Zufriedenheit des Publikums" einige Gruppen von Bäumen. Da das Areal schon früh von Vandalen heimgesucht wurde und sich viele Menschen hier regelmäßig ihr Schwefelwasser holten, gab es einige Jahre eine Aufsicht. Es wurden sogar Berechtigungskarten für das Wasser verkauft. Ab 1939 unterblieb die Aufsicht und die Quelle verfiel. Nach dem Krieg besserten sich die Zustände, trotzdem ist der Unterhalt bis heute ein Problem. Der Weg zur Schwefelquelle




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG